Edit v5.021 from 2003-09-10 to 2023-10-03 by TSc+SSc+HSc
Wissenswertes über Schrauben
Hier erfahren Sie,
welche Schrauben für den PC und Laptops verwendet werden,
welche Schraubenköpfe es gibt und
wie man sie mit dem richtigen Werkzeug verwendet.
Grundsätzlich gilt,
das Werkzeug muss immer härter sein,
als das Werkstück.
Zum Beispiel muss der Schraubendreher härter sein,
als die Schraube die er dreht.
Wenn man das nicht beachtet,
kann sich das Werkzeug verformen und
die nächste Schraube hat darunter zu leiden!
In Zeiten der Wiederverwendung, des Recyclings, usw. sollte immer daran
gedacht werden.
Jede Schraube wird in ihren Leben mindestens 2. Mal benutzt!
Heute wird sie hineingedreht, um etwas zu halten, und
Morgen wird sie herausgedreht, um etwas wieder freizugeben.
Der Antrieb sollte also auch Morgen noch benutzbar sein!
Die Schrauben sollten sich immer leicht schrauben lassen und
nicht mehr als fest angezogen werden.
Denn nach fest kommt ab!Und vor ab kommt kaputt!
Von den angesprochenen festen anziehen der Schraube,
kommt auch der ursprüngliche Begriff "Schraubenzieher".
Kopfformen
Abb. 09: Schraubenkopfformen.
Die Schraubenköpfe gliedern sich in 2 Unterkategorien, und
zwar in den Schraubenkopfformen und die Antriebsarten.
Die Schraubenkopfformen wurden für den jeweiligen Zweck
erfunden.
Generell kann man sagen,
dass die Formen mit jeder Antriebsart kombiniert werden können
und bestimmt auch hergestellt wurden.
Die Antriebsarten erfüllen verschiedene Zwecke,
wobei die mechanischen Eigenschaften die wichtigsten sind.
In der Abb. 09 sehen sie die gängigen Schraubenkopfformen
mit der Antriebsart Längsschlitz, außer bei Sechskant.
Hammerkopf bzwl Schlossschraube
Abb. 09h: Hammerkopf bzw. Schlossschraube.
Eingesetzt bei Kastenschlössern, Türschanieren und Haspen.
Durch den Einschlag ins Holz dreht sich die Schraube nicht mehr.
Linsenkopf
Abb. 09l: Linsenkopf
Wird oft bei Verzierungen an Beschlägen eingesetzt.
Da deren ästethisches Aussehen und Empfinden angenehm wirkt.
Madenschraube oder Stift
Abb. 09m: Madenschraube oder Stift.
Siehe Türgriffe.
Halbrund
Abb. 09r: Halbrund
…
Senkkopf
Abb. 09s: Senkkopf
Schließt eben mit dem Material ab und so gibt es keine
Verletzungsgefahr durch Hängenbleiben am Schraubenkopf,
wenn dieser komplett versenkt wurde.
Tellerkopf
Abb. 09t: Tellerkopf
Tellerkopfschrauben, TBS oder TLL abgekürzt,
sind Schrauben wo der Durchmesser vom Kopf ≥ 3x Gewinde ist.
Eingesetzt, wenn große Kräfte bei kleineren Druck auf die
Oberfläche als bei Zylinderschrauben gewünscht sind.
Zylinder- und Sechskantkopf
Abb. 09z: Zylinder- und Sechskantkopf
Sind überall dort zu finden,
wo große Kräft und Anpressdruck auf die Oberfläche
gewünscht sind.
Durch deren überstehen entsteht Verletzungsgefahr beim entlang
fahren mit der Hand.
Die folgenden Abteilungen der Kategorie Schraubenköpfe befassen sich
dann noch mit den verschiedenen Antriebsarten.
Edit v1.100 from 2008-01-11 to 2020-03-02 by TSc+SSc+HSc
Schrauben
Abb. 10b: Gebrochene Schraube!
Antriebsarten
Wenn das Werkzeug
formschlüssig in die Schraube passt,
wird die Schraube kaum abgenutzt und lässt sich daher wiederverwenden.
Durch die Formschlüssigkeit kann man die volle Antriebskraft auf die
Schraube übertragen und somit zügig, ökologisch und
effizient arbeiten.
Neben den von uns oft verwendeten Antriebsarten gibt es
natürlich noch über 100 weitere Arten.
In der nachfolgenden Tabelle sehen Sie einen Auszug der verschiedenen
Arten mit Namen, Kennzeichnung, Vorkommen und Aussehen.
Wird im deutschen scheinbar auch Kupplungsbit genannt.
Sieht bei der Draufsicht so aus,
wie eine Fliege, die man sich bei einem Anzug um den Kragen bindet.
Beliebt bei mobilen Wohnaufbauten und Trailern.
Abb. 10c: Der Antrieb Clutch Typ G.
Inbus mit Innenstift
SW/M/H #
Vom Aufbau her ist dieser Antrieb im Prinzip wie der normale
Inbus,
allerdings gibt es zusätzlich einen Metallstift der zentriert
aus der Schraube herausragt.
Das Werkzeug muss also im Zentrum zusätzlich noch eine Bohrung
haben.
Diese Abwandlung des Inbus ist somit eine Sicherheitsschraube.
Durch Wegbrechen oder herausbohren des Stiftes
kann dieser Schutzmechanismus leicht umgangen werden.
Abb. 10d: Der Antrieb Inbus mit Innenstift.
Robertson (Scrulox, 4-Kant)
R #
Eine Schraube mit quadratischen Innenvierkant.
Kommt in Europa sehr selten vor,
aber in USA und Kanada immer noch häufig.
Diese gibt es dort sehr häufig als Holzschrauben und
wurde früher beim Autohersteller Ford für die ersten Autos
verwendet.
Abb. 10e: Der Robertson-Antrieb.
Spanner 2-Loch (Twin hole)
-
Auch bekannt als Pig nose (Schweinsnase) oder
Snake eyes (Schlangenaugen).
Diese Schrauben haben im Grunde genommen nur 2 Löcher,
die links und rechts in den 2 äußeren Dritteln der Schraube
eingebracht sind.
Hauptsächlich werden diese Schrauben in britischen/amerikanischen
Fahrstühlen, Toiletten, U-Bahn-Wagons und
teilweise sogar in Schusswaffen verwendet.
Abb. 10f: Der 2-Loch-Spanner-Antrieb.
Torq-Set (Quad Wing)
-
Auch Toro genannt.
Dem Kreuzschlitz sehr ähnlich,
allerdings sind die 4 Flanken asymmetrisch versetzt.
Dieser Antrieb wird in der Luftfahrt und
teilweise auch als Sicherheitsschraube bei Endverbrauchergeräten
eingesetzt.
Abb. 10g: Der Antrieb Torq-Set.
Torx-TR (Torx Tamper Resistant)
STX 1-100
Vom Aufbau her ist dieser Antrieb im Prinzip wie der normale
Torx,
allerdings gibt es zusätzlich einen Metallstift der zentriert aus
der Schraube herausragt.
Das Werkzeug muss also im Zentrum zusätzlich noch eine Bohrung
haben.
Diese Abwandlung des Torx ist somit eine Sicherheitsschraube.
Durch Wegbrechen oder herausbohren des Stiftes
kann dieser Schutzmechanismus leicht umgangen werden.
Abb. 10h: Der Torx-TR-Antrieb.
Tri-Wing
TW #
Erinnert an einen Propeller mit 3 Flügeln.
Für Militär und Luftfahrt geeigneter Antrieb.
Wird auch als Sicherheitsschraube bei Elektrokleingeräten wie z.B.
Steckernetzteilen verwendet,
damit Unbefugte diese nicht so leicht öffnen können.
Abb. 10i: Der Tri-Wing-Antrieb.
XZN Triple-Square
M 4-20
Im deutschen auch Vielzahn oder
sternförmiges und zwölfzackiges Innenvielzahnprofil
genannt.
Findet Verwendung in der Automobilindustrie,
z.B. bei Zylinderkopfverschraubungen.
Werkzeug und Schraube sind sehr empfindlich,
das bedeutet,
man muss die Drehmomentangaben des Herstellers genau beachten.
Abb. 10j: Der Triple-Square-Antrieb.
Längsschlitz
Abb. 11a:
Schraube mit einem Längsschlitz von 10mm und einen Zylinderkopf
(Quelle: Google Image).
Abb. 11b:
Längsschlitz-Schraubendreher mit einer Zungenbreite von 8mm.
Der Längsschlitz ist wohl eins der am weit verbreitetsten und
bekanntesten Antriebsarten die es gibt.
Er wird fast überall eingesetzt,
z.B. in Bauteilen von Motoren, Kleinelektronik oder
sogar als Klemmschraube für die Lüsterklemme (Kabelklemme)
Handhabung:
Die Zunge, auch Klinge genannt,
des Schraubendrehers sollte möglichst
so dick sein wie der Schlitz breit ist,
so das die Schraube nicht wackelt.
Ist sie zu dünn, entstehen beim Anziehen Kerben in der Schraube.
Ist sie zu dick, passt das Werkzeug nicht einmal in die Schraube.
Zudem sollte die Breite der Zunge
mindestens genauso breit
sein,
wie der Schlitz der Schraube.
Ist die Zungenbreite kleiner als die Breite des Schlitzes,
entstehen ebenfalls Kerben.
Ist die Zunge sogar breiter als der Schlitz,
hat man sogar eine höhere Abrutsch-Sicherheit.
Um so breiter die Zunge, um so besser.
Vorteile:
preisgünstig
weit verbreitet
Nachteile:
schlechte Positionierung des Werkzeugs (z.B. Abrutschen)
schlecht übertragbare Antriebskraft (Drehmoment)
große Flächenpressung an den Enden der Klinge
keine Beschreibung/Vorgabe zur Verwendung dieser Schrauben
Technische Details:
Die Größe eines Schlitz-Schraubendrehers wird
in Millimeter der Zungenbreite angegeben.
Beschädigungen
Die von uns verwendeten Formelzeichen:
l = Länge des Schraubenschlitzes,
w = Weite des Schraubenschlitzes,
b = Breite der Zunge vom Schraubendreher und
d = Dicke der Zunge vom Schraubendreher.
Abb. 11d:
Erscheinungsbild des verdrehten Schraubendrehers.
Abb. 11e:
Der Vorgang der Beschädigung schematisch dargestellt.
Aussehen: Die Ecken der Zunge sind umgebogen.
Ursache: Die Zunge des Schlitz-Schraubendrehers ist aus
zu weichem Material
gefertigt.
Sie besteht aus keinem Werkzeugstahl und ist deshalb als
Werkzeug ungeeignet.
Des Weiteren wurde die Zunge in eine Schraube eingesetzt, deren Schlitz
breiter ist.
So das die Zunge des Schraubendrehers
sich in dem Schraubenschlitz bewegen konnte.
Da die Schraube selber härter ist,
als der Schraubendreher ist sie davon unbeschädigt hervorgegangen.
Fazit:
Ungeeignetes Werkzeug. Schraubenzieher entsorgen,
sonst werden durch wiederholte Benutzung bei anderen Schrauben,
diese auch beschädigt.
Abb. 11f: Erscheinungsbild eines defekte Schlitzantriebes.
Abb. 11g:
Ursache der beschädigten Schraube schematisch dargestellt.
Aussehen:
Die Zunge des Schraubendrehers war nicht dick genug für
die Weite des Schraubenschlitzes.
Deshalb gibt es an den Wänden des Schraubenschlitzes
Einkerbungen.
Ursache:
Die Dicke d der Zunge ist
viel kleiner als
die Weite w des Schlitzes und die Breite b der Zunge ist
kleiner als
die Länge l des Schlitzes.
Fazit: Die Schraube ist zu ersetzen.
Bei der neuen Schraube sollte dann der passende Schraubendreher verwendet
werden.
Das heißt,
er sollte eine breitere und dickere Zunge haben,
siehe oben bei der Handhabung.
Kreuzschlitz (Phillips-Recess)
Abb. 12b: Recess-Schraubendreher (Quelle: Google Image).
Abb. 12a: Recessschraube (Quelle: Google Image).
Eine von J. P. Thompson erfundene und
im Jahr 1933 patentierte Antriebsart für Schraubenköpfe.
Da in der damaligen Zeit die Herstellung zu aufwendig war,
verkaufte Thompson das Patent an Phillips,
daher auch der Name Phillips für die Kreuzschlitzschraube.
Phillips entwickelte diese Antriebsart immer weiter und
somit erneuerte sich auch das Patent im Jahre 1949.
Diese Antriebsart besteht aus 2 Schlitzen wo jeweils ein Schlitz vertikal
und horizontal auf die Mitte hin des Schraubkopfes verjüngt wurde.
Die Flanken des Kreuzschlitzes vertiefen sich kegelförmig in Richtung
Mitte des Schraubenkopfes.
Die verbesserte Kreuzschlitzschraube Phillips-Pozidriv
finden Sie eine Abteilung weiter.
Handhabung:
Abb. 12c: Angewandte 30° Kippmethode bei PH12-Schraube.
Die Handhabung,
ist bis auf die nicht so gute übertragbare Antriebskraft,
mit dem
Phillips-Pozidriv
identisch.
Vorteile gegenüber dem Längsschlitz:
viel bessere Positionierung des Werkzeugs in der Mitte
geringere Flächenpressung
gut übertragbare Antriebskraft (Drehmoment)
Nachteile:
Bei unachtsamem Gebrauch eine
sehr schnelle Abnutzung des Antriebes vom Schraubendreher.
Durch
zu festes Anziehen
treibt man das Werkzeug aus der Schraube und
beginnt eine Mischung aus Bohren, Fräsen und Stanzen,
nur nicht Schrauben.
Technische Details:
Größenangabe: PH <Zahlenwert>
Kennzeichnung: PH = Phillips Recess
(legt fest, das es sich um eine Phillips-Recess handelt)
Zahlenwert: DIN genormte Größenangabe
Beispiele: PH 000, PH 00, PH 0, PH 1,
PH 2, usw. …,
wobei der PH 2 die gebräuchlichste Größe ist.
Durch das Anwenden der 30° Kipp−Methode,
wie in Abb. 12c zu sehen ist,
kann der zu Schraube passende Kreuzschlitzschraubendreher vom Typ
Phillips−Recess ermittelt werden.
Beschädigungen
Abb. 12d: Defekte Phillips-Recess-Schraube.
Aussehen:
Oben ist die Aussparung für den Recess−Schraubendreher
halbrund-förmig ausgerückt.
Unten kann die abgerundete innere Ecke gut erkannt werden.
Ursache:
Der Schrauber versuchte, nach dem Anschlag der Schraube,
diese weiterzudrehen.
Dabei drehte sich der Schraubendreher nach rechts oben aus und
drückt dabei die rechte Wandung der Aussparung in das Material
der Schraube.
Gleichzeitig beschädigt der harte Schraubendreher die inneren Ecken,
wenn er beim Ausdrehen mehrfach darüber rutscht bzw. rattert.
Abb. 12e: Abgenutzter Phillips-Recess-Bit PH 2.
Fazit:
Vom Schrauber die Schraube auswechseln lassen und
ihn belehren im Umgang mit Recess-Schrauben.
Aussehen:
abgeschliffene, gerundete Kanten.
Ursache:
Durch die häufige Verwendung des Schraubendrehers
nutzt sich dieser ab.
Fazit:
Austausch des verbrauchten Schraubendrehers bzw. Bits,
bevor mit diesen die Schrauben beschädigt (gebohrt) werden.
Kreuzschlitz (Phillips-Pozidriv)
Abb. 13b: Ein Pozidriv-Schraubendreher.Abb. 13a: Eine Pozidrivschraube.
Pozidriv ist die Weiterentwicklung der Recess-Schraube.
Im Gegensatz zur Recess-Schraube werden die Schlitze nicht nach unten
verjüngt, sondern proportional zueinander.
Zudem wurden noch Diagonal-Schlitze eingeprägt um die
Sitzfestigkeit des Werkzeuges zusätzlich zu erhöhen,
sowie als Unterscheidungsmerkmal zur Recess-Schraube.
Die Pozidriv-Schrauben sind sehr beliebt im maschinellen Handwerk
(SPAX-Schraube, Nagelschraube, …).
Handhabung:
In der Abb. 13c kann man sehen,
Abb. 13c:
Angewandte 30° Kipp−Methode bei PZ2-Schraube.
wie sich das mit der korrekten Handhabung bei Schrauben verhält.
Bei dem linken Schraubendreher ist
der Antrieb PZ3 definitiv
zu groß,
deswegen hat die Schraube überhaupt keinen Halt und
fällt herunter.
Man sollte also ein kleineres Werkzeug verwenden.
Bei dem mittleren Schraubendreher mit PZ2 wurde
die richtige Größe gewählt, da die Schraube
wie angegossen
auf dem Dreher passt und
selbst wenn man den Dreher über 30° neigt,
fällt die Schraube nicht herunter.
Auf der rechten Seite ist der Antrieb PZ1 des Schraubendrehers
zu klein
und die Schraube wackelt und kann sehr leicht abfallen.
Wenn jetzt die Schraube in den Werkstoff hinein geschraubt wird,
kann es durch die kleine Kontaktfläche bei erhöhter
Kraft passieren,
dass die internen Kanten der Schraube abgeschabt oder
abgebrochen werden.
Und somit würde man anfangen in der Schraube
zu bohren.
Vorteile gegenüber der Phillips-Recess-Schraube:
noch bessere und sichere Positionierung des Werkzeugs
sehr geringe Flächenpressung
noch bessere übertragbare Antriebskraft (Drehmoment) und
treibt bei hohen Drehmomenten nicht so schnell aus.
Nachteile:
Sie sind analog wie beim Kreuzschlitzschraubendreher mit
Phillips−Recess-Antrieb und wären:
Bei unachtsamem Gebrauch eine
sehr schnelle Abnutzung des Antriebes vom Schraubendreher.
Durch
zu festes Anziehen
treibt man das Werkzeug aus der Schraube und
beginnt eine Mischung aus Bohren, Fräsen und Stanzen,
nur nicht Schrauben.
Technische Details:
Größenangabe: PZ <Zahlenwert>
Kennzeichnung: PZ (auch Z oder PZD) = Phillips Pozidriv
(legt fest, das es sich um eine Phillips-Pozidriv handelt)
Zahlenwert: DIN genormte Größenangabe
Beispiele: PZ 000, PZ 00, PZ 0, PZ 1, PZ 2, usw…
Wie beim Kreuzschlitzschraubendreher vom Typ
"Phillips−Recess",
kann auch beim Kreuzschlitzschraubendreher vom Typ
"Phillips−Pozidriv",
durch das Anwender der 30° Kipp−Methode,
wie in Abb. 13c zu sehen ist,
der zu Schraube passende Kreuzschlitzschraubendreher vom Typ
"Phillips−Recess" ermittelt werden.
Beschädigungen
Abb. 13d: Defekter Antrieb einer Pozidrivschraube.
Aussehen:
Innere Kanten des Kreuz-Kopfes sind weggedrückt bzw.
abgebrochen.
Ursache:
Bei dieser Schraube wurde entweder ein
zu großer oder zu kleiner
Kreuzschlitzschraubendreher verwendet.
Möglich ist auch,
dass statt eines Kreuzschlitz Pozidriv-Schraubendreher ein
Recess-Schraubendrehers
verwendet wurde.
Aus Bequemlichkeit könnte jemand die Schraube mit einem Akkuschrauber
gebohrt, statt gedreht haben.
Dabei kann man das drüber rutschen des Bits über die Kanten des
Kreuzschlitz hören.
Fazit:
Die Person sollte darauf hingewiesen werden,
wie diese Art von Schrauben zu handhaben ist.
Danach sollte man die defekte Schraube austauschen lassen,
damit die Person gleich den richtigen Umgang mit Schrauben lernt und
merkt wie viel Arbeit es macht,
eine defekte Schraube wieder zu entfernen.
Inbus,
nicht Imbus,
ist ein Markenname für eine Schraube mit Innensechskant im Kopf und
ist ein Akronym.
Der zugehörige Schraubenschlüssel mit
Außen−Sechskant−Profil heißt Inbusschlüssel.
Im Englischen ist dieser Antrieb auch als Allen bekannt.
Handhabung:
In Abb. 14c ist folgendes zu sehen.
Abb. 14c:
Die Handhabung von Inbus-Schrauben am Beispiel SW 6,0.
Oben: Ist der Inbusschlüssel mit SW=5,0
zu klein,
knickt die Schraube von Schlüssel ab und
man kann in ihr damit nur bohren.
Mitte: Der Schlüssel mit SW=6,0
passt.
Sie können ihn in die Waagerechte drehen,
ohne dass die Schraube vom Schlüssel abfällt.
Unten: Ist der Inbusschlüssel mit SW=7,0
zu groß,
fällt die Schraube herunter.
Vorteile:
Es kann etwa 10 Mal mehr Kraft übertragen werden,
als bei Antrieben vom Typ "Kreuzschlitz".
Der Schlüssel ist kleiner als der Schraubenkopf und
damit kommt der Inbus−Schraubendreher immer an den Antrieb
der Schraube heran.
Nachteile:
Ist der Antrieb defekt,
kann man diese Schraube nicht mehr ausdrehen!
Zur Zusammenführung von Schlüssel und Schraubenkopf,
müssen die Sechskant-Formen genau passgerecht gegenüber stehen,
sonst fluchten sie nicht.
Abhilfe schaffen sogenannte Kugelköpfe,
mit denen das Fluchten erleichtert wird.
Technische Details:
Die Größenangabe der Inbusschlüssel bezieht sich auf
den senkrechten Abstand in Millimetern zweier paralleler Seiten
seines sechseckigen Querschnittes,
der auch als Schlüsselweite,
abgekürzt SW,
bezeichnet wird.
In Tabelle 1 sehen Sie die Beispiele von SW 1,5 bis
SW 6,0.
Tabelle 1: Beispiele von SW 1,5 bis SW 6,0.
Größe
Senkrechten Abstand zweier paralleler Seiten
SW 1,5
1,5mm
SW 2,0
2,0mm
SW 3,0
3,0mm
SW 4,0
4,0mm
SW 5,0
5,0mm
SW 6,0
6,0mm
Größenangabe: In Millimetern der senkrechte Abstand
zweier paralleler Seiten seines sechseckigen Querschnittes.
Kennzeichnung: SW wie Schlüsselweite
Beispiele:
SW 3,0 für Inbus-Schlüssel mit 3,0mm Schlüsselweite.
Beschädigungen
Abb. 14d: Inbus-Bit SW 4,0 mit abgeschliffenen Kanten.
Aussehen:
Die Ecken sind abgenutzt und nicht mehr kantig, sondern mehr abgerundet.
Ursache:
Verschleiß, durch sehr häufige Benutzung bzw.
durch mehrmalige falsche Handhabungen,
wie Bohren in zu großen Antrieben von Inbus-Schrauben.
Fazit:
Sobald wie möglich Auswechseln.
Torx
Abb. 15a: Torxschraube für T−15.Abb. 15b: Torx-Bit mit T−15.
Torx (englisch: Torque - zu deutsch Drehmoment) ist eine weiterentwickelte
Kombination aus Inbus- und Kreuzschlitz-Schrauben.
Sie soll beide Vorteile der Antriebsarten kombinieren und
wird bevorzugt bei Senkköpfen verwendet.
Die Antriebsart des Torx erinnert zuerst an einem sechszackigen Stern.
Die Zacken/Ecken sind jedoch abgerundet und
entsprechen einem sog. Montblanc-Stern (Wellenförmiger Stern).
Es gibt 3 Arten von Torx: Innenkant-Torx (T), Außenkant-Torx (E) und
Torx-TR (Torx-Innenkant mit Stift in der Mitte,
um vor Missbrauch zu schützen).
Der Außenkant-Torx und Torx-TR wird hier nicht genauer erläutert,
da sie recht selten Verwendung finden.
Handhabung:
Durch die größere Antriebsfläche,
Abb. 15c: Die Handhabung von Torx.
haftet die Schraube,
selbst bei einer Neigung unter die Waagerechte,
immer noch am Werkzeug mit der richtigen Größe.
Oben: Ist der Torx-Bit mit T−10
zu klein,
deshalb knickt die Schraube von Bit ab.
Mit dieser Größe können Sie in dieser Schraube nur
bohren, aber nicht schrauben.
Mitte: Der Bit mit T−15
passt.
Sie können ihn in die Waagerechte drehen,
sogar darüber hinaus soll möglich sein,
ohne das die Schraube vom Schlüssel abfällt.
Unten: Ist der Torx-Bit mit T−20
zu groß,
fällt die Schraube herunter.
Vorteile:
Kann nicht Austreiben, gut für schraubende Maschinen.
Nachteile:
Das schwierige Fluchten des Torx-Werkzeugs im Antrieb der Schraube.
Technische Details:
Größenangabe: T−<Zahlenwert>
Kennzeichnung: T = Torx-Innenprofil.
Legt fest,
das es sich um eine Torx-Schraube mit Innenprofil handelt.
Zahlenwert: DIN genormte Größenangabe (siehe Tabelle)
In der Tabelle 2a+b finden Sie eine Übersicht der genormten
Torx-Antriebsgrößen von T1 bis T90.
Tabelle 2a:
Übersicht der genormten Torx-Antriebsgrößen T1 bis T20.
Größe
Durchmesser
max. Anziehmoment
T1
0,81mm
0,02 … 0,03Nm
T2
0,93mm
0,07 … 0,09Nm
T3
1,10mm
0,14 … 0,18Nm
T4
1,28mm
0,22 … 0,28Nm
T5
1,42mm
0,43 … 0,51Nm
T6
1,70mm
0,75 … 0,90Nm
T7
1,99mm
1,4 … 1,7Nm
T8
2,31mm
2,2 … 2,6Nm
T9
2,50mm
2,8 … 3,4Nm
T10
2,74mm
3,7 … 4,5Nm
T15
3,27mm
6,4 … 7,7Nm
T20
3,86mm
10,5 … 12,7Nm
Tabelle 2b:
Übersicht der genormten Torx-Antriebsgrößen T20 bis T90.
Größe
Durchmesser
max. Anziehmoment
T25
4,43mm
15,9 … 19,0Nm
T27
4,99mm
22,5 … 26,9Nm
T30
5,52mm
31,1 … 37,4Nm
T40
6,65mm
54,1 … 65,1Nm
T45
7,82mm
86,0 … 103,2Nm
T50
8,83mm
132 … 158Nm
T55
11,22mm
218 … 256Nm
T60
13,25mm
379 … 445Nm
T70
15,51mm
630 … 700Nm
T80
17,54mm
943 … 1.048Nm
T90
19,92mm
1.334 … 1.483Nm
Beschädigungen
Abb 15d: Rostiger Torx-Bit.
Aussehen:
Rost am ganzen Bit
Ursache:
Lagerung des Bit's ein Jahr lang in einer feuchten modrigen Ecke.
Fazit:
Entsorgen des Bit's.
Den Schrauber nach Hause schicken und
morgen zu einer Besichtigung seines Werkzeuges vorladen.
Ist es Ok, dann ist er Ok.
Sind weitere Teile vermodert,
ihm eine andere Tätigkeit zuweisen,
wo er das gesamte Werkzeug nicht benötigt.
Edit v3.000 from 2003-09-10 to 2010-03-02 by AIl+TSc+SSc+HSc
Im PC verwendete Schrauben
Für alle Schrauben im PC gilt i.d.R.
sie haben keine großen Lasten zu tragen (<500g) und
haben ihre Hauptaufgabe in der Fixierung der Teile.
Empfohlen wird,
wenn die Schraube komplett eingedreht ist,
noch einen kleinen Ruck zum Festziehen,
welcher
weniger als eine 1/4 Umdrehung sein
sollte!
Gehäuseschrauben
Sie haben meistens eine Gewindestärke von 3,4mm und
werden je nach ihrer Länge für die Verbindung von
Gehäuseteilen, Peripherie und Laufwerken mit dem Gehäuse
eingesetzt.
Gesamtlänge = 9mm
Diese Schrauben kommen zum Einsatz bei den äußeren
Abb. 21b: Eine Anzahl grober PC-Schrauben.
Gehäuseteilen und
bei der Anbringung von Füßen.
In beiden Fällen sind Abstände im Bereich von 4…6mm zu
handhaben.
Als Antrieb haben sie einen Sechskantkopf und innen Kreuzschlitz
Phillips−Recess PH2.
Abb. 21c: Eine Kopfschraube mit gerändelter Grifffläche.
In letzter Zeit gibt es auch Schrauben,
die als Antrieb einen gerändelten großen,
mit dem Finger zu fassenden Kopf haben.
Was sehr praktisch ist,
da man keinen Schraubendreher mehr benötigt,
um das Gehäuse zu öffnen.
Gesamtlänge = 7mm
Diese Schrauben werden auch zur Befestigung der Peripherie,
wie Steckkarten, Gehäusefüße etc., eingesetzt.
Abb. 21a: Vergleich der Schraube mit einem Lineal.
Bei den Steckkarten ist nur zu beachten,
dass man die Schrauben nicht zu fest schraubt,
da das Gewinde überdreht werden kann und
man dann die Karte nicht mehr richtig fest schrauben kann.
Steckkarten Schrauben kommen heute aber immer weniger zum Einsatz,
da die Steckkarten in vielen Fällen
nur noch mit Klemmschellen verankert werden.
Der Vorteil darin besteht, das man die Karten sehr schnell wechseln kann,
ohne zu schrauben.
Gesamtlänge = 6,2mm
Bei den Festplatten-Schrauben ist zu beachten,
dass die Schraube nicht zu lang ist.
Abb. 21e: Kurze Schrauben für Festplatten.
Abb. 21d: Die Schrauben verglichen mit einem Lineal.
Da man bei einer zu langen Schraube die Festplatte beschädigen kann.
Die Schrauben sollten immer leicht rein zu drehen gehen und
auch nicht zu fest gezogen werden.
Motherboard -Schraube, -Abstandshalter und -Bolzen
Bolzen:
Gesamtlänge = 11,6mm Gewindestärke = 3,4mm
Innengewinde ca. 5mm Länge
Bei den Sechskantbolzen ist zu beachten,
Abb. 22b: Eine Anzahl von Sechskantbolzen.Abb. 22a: Vergleich der Sechskantbolzen, mit einem Lineal.
dass es zwei verschiedene Gewindearten gibt,
die am Gehäuse fest verankert werden.
Bei den Motherboard-Schrauben muss man beachten,
Abb. 22d: Die Motherboard-Schrauben mit Isolierscheiben!
Abb. 22c:
Hier der Maßstab der Schrauben, verglichen mit einem Lineal.
dass die Schraube nicht mehr als 1mm länger als das Innengewinde ist,
damit das Motherboard,
durch leichtes anpressen,
fixiert werden kann.
Generell gilt,
das der Abstandbolzen im Gehäuseblech etwas stärker angezogen
wird als die Schraube das Motherboard auf den Abstandsbolzen.
Sonst wird bei der Demontage des Motherboards die Bolzen mit aus dem
Gehäuseblech gedreht.
Motherboard-Zubehör Abstandshalter
Es gibt sie mit Grob- und Feingewinde an beiden Seiten,
d.h. als Innen- und Außengewinde.
Kann man die Schraube in den Abstandshalter leicht eindrehen bzw.
den Abstandshalter in das Gehäuseblech,
dann passen die Gewinde zusammen.
Zu den Mainboard-Abstandshaltern ist folgendes zu beachten!
Abb. 29a: Vergleich der Abstandshalter, mit einem Lineal.
Sie werden nicht mit dem Mainboard verschraubt,
sie werden nur an das Gehäuse und das Mainboard gesteckt.
Laufwerksschrauben
Es betrifft vor allen die Laufwerke mit einer Breite von
3"½ und 5"¼,
wie Festplatten, Floppy Disk, CD−ROM, DVD, usw.
Gesamtlänge = 8mm Gewindestärke = 2,9mm
Laufwerksschrauben haben ein Feingewinde und sind deshalb von den groben
PC-Schrauben, wie sie u.a. bei Festplatten eingesetzt werden gut zu
unterscheiden.
Abb. 23a: Die Schraube verglichen mit einem Lineal.
Abb. 23b: Hier sehen wir die Laufwerksschrauben.
Eingesetzt werden diese Laufwerksschrauben bei CD−ROM, DVD,
3"1/2 Floppy, Kartenleser, usw.
Lüfterschrauben
Gesamtlänge = 12,5mm Gewindestärke = 4,5mm
Lüfterschrauben in Abb. 24b sind Plastiktreiber und
haben einen tiefen Einschnitt in den Gewindegängen.
Abb. 24a: Lüfterschraube verglichen mit einem Lineal.
Abb. 24b: Einen 4er Satz Lüfterschrauben.
Damit können sie tief in die Plaste sich einschneiden und
damit einen guten Kraftzug ermöglichen.
Auch bei den Lüfterschrauben sollte man beachten,
dass man die Schrauben nicht zu fest zieht,
da die Schrauben in das Lüftergehäuse geschraubt werden und
die Einschraubungen ausreißen können.
Sub-D-Schrauben
Gesamtlänge = 14,0 m Gewindestärke = 3,0mm Innengewinde = 5mmm
Das sind die Schrauben,
Abb. 25a: Sub-D-Schraube verglichen mit einem Lineal.
Abb. 25b: Die Sub-D-Schrauben.Abb. 25c: Und hier noch die dazugehörenden Muttern.
Abb. 25d: Ein Anwendungsbeispiel.
die z. B. bei der seriellen Verbindung zum Einsatz kommen.
Sie dienen zur Befestigung der Kabel an der seriellen (COM),
parallelen (LPT) und der Video−Buchse (VGA),
welche am Slotblech der Steckkarte befestigt ist.
Zu beachten ist,
dass man die Schrauben der Stecker und Buchsen nur handfest dreht,
damit man nicht die Buchse mit aus der Verschraubung dreht.