561.txt
************************************************************************
* Edit v1.000 from 2023-10-23 to 2023-11-23 by HSc                     *
************************************************************************

Antennenbuch
Karl Rothammel
Militaerverlag der Deutschen Demokratischen Republik  1979, 9. ueberarbeitete Auflage
Bestell-Nr. 7451968


Seite	Auszug
========================================================================

001	UEberschrift 1
------------------------------------------------------------------------

Vorwort zur 9 Auflage	18
1 Elektromagnetische Schwingungen	19
1.1 Das elektromagnetische Feld	20
1.1.1 Das elektrische Feld	21
1.1.2 Das magnetische Feld	22
1.1.3 Die Zusammhange zwischen elektrischern und magne-tischem Feld	22
1.1.4 Das elektromagnetische Wechselfeld	23
1.1.5 Ebene Wellen	
1.1.6 Die Feldstaerke	24
1.1.7 Die Polarisation elektromagnetischer Wellen	24
1.1.8 Reflexion, Refraktion und Diffraktion	25	
2. Die Ausbreitung der elektragnetischwingungen	Schwingungen	26
2.1 Die Erdatmosphaere	26
2.1.1 Die Troposphaere	26
2.1.2 Die Stratosphaere	26
2.1.3 Die Ionosphare	26
2.2 Bodenwelle und Raumwelle	29
2.2.1 Die Ausbreifung der Bodenwelle	29
2.2.2 Die Ausbreitung der Raumwellen	29
2.2.2.1 Kritische Frequenz und MUF	32
2.2.2.2 Die Daempfung der Raumwellen	33

2.3	Die Ausbreitung der Kurzwellen und ihre Besonderheiten	33
2.3.1 Die Sonnentaetigkeit	33
2.3.1.1 Die solare Ausstrahlung elektronischen Wellen	33
2.3.1.2 Der Sonnenwind	34
2.3.1.3 Die Sonnenflecken	35
2.3.2 Sonnentatigkeit und Ionosphaere	36
2.3.2.1 Aufbau und Eigenschaften der ungestoerten Ionosphaere (Die F-Schicht; Die E-Schicht; Die DSchicht)	36
		
2322	38
	
	Ionospharenstorungen	
	(SID	[Ploetzliche	ionosphaerische	Storungen];	lono-	
	spharenstUrme; Die sporadisehe E-Schicht [E5-Schicht])	
233	Allgemeingultige Regein fuer die Ang in den Kurzwellen-Amateurbaendernusbreitu	
	41	
	
2331	Die Ausbreitung im 80-m-Amateurband	41
2332	Die Ausbreitung im 40-m-Amateurband	42
	5
IW
2333	Die Ausbreitung im 20-m-Amateurband	
42	
2334	Die Ausbreitung im 15-m-Amateurband	
2335	Die Ausbreitung im 10-m-Amateurband42	
24	43
	der	i
	Die Ausbreitung d	Ultrakurzwellen und hre Besonder
	
	heiten
241	Die quasioptische Ausbreitung der Uitrakurzwell
	en	43
242	
	Uberreichweiten der Ultrakurzweljen
2421	Troposphaerisch bedingte Uberreichweiten	44
2422	44
2423	Uberreichweiten durch Streustrahlubertragung (Scatter)	45
	
Die Reflexjon	rbhnen	
von Ultrakurzwellen an Meteo	
	(Meteorscatter)
2424	Die Reflexion von Ultrakurzwellen am Polarlicht46
2425	
	47
	
	Die Reflexjon von Ultrakurzwellen an der sporadischen
	
	E-Schicht
	47
2426	
	Die UKW-Ausbreitung ueber Mondreflexionen und
	
	Satelliten
	48
	
3	Wirkungswejs und Eigenschafte von Antern
	ien
31	
	50
	Der Halbwellendipol
311	so
	Die Strom- u nd SPannungsverteilung auf einem FJal
	b-
	
	wellenstrahier
312	DieJmpedanz der Antenne
	j	313
	si
314	Der Halbwellendipol als Schwingkreis	53
315	
	53
	Der Verkurzungsfa0 
31	6	Die e	54
	ffektive Lange (effektiye Hoehe) des Halbwellen-
	
	dipols
32	56
	Richtwirkung und Gewinn
321	von Antennen	57
	Die
	
322	58
	Die Strahlungseigenschaftendes J{albwellendipols
322,1	60
	Veranderungen der	zontali
	Richtcharakteristik	on v
	Hor
	
	antennen durch Umgebungseinfl	61
3222	Veraenderungen der	ertikal-
	Richtcharakteristik	on v
	V
I	
323	antennen durch Umgebungseinfl5
	65
	Der Antennengewjnn
3231	Die Definition	Ge	66
	des	winnes
323,2	
	66
	Bezugsantenn
3233	68
	Der Zusammenhang zwischen Geinn und	icht-
	w	
	charakteristik69
4 	Dipolformen
41	Schleifendipole74
42	Ganzwellendipole74
43	Breitbanddipole77
	80
5 	Die Speisung von Antennen
51	
	 Speiseleitungen	82
511	Der Wellenwiderstand einer Leitung82
5111	Das Dielektrjkum von HF-Leitungen82
	83
6	
---4111ifilia	1611-- -
HERRN
HARALD SCHARFEF
RELSTR 6
06114 HALLE (SAP
t

	FH7in_%w% eise zur ErstE
	
8	Sehr geehrte Kundin, s
	
	die Jahressteuerbesch
	Abzug gebrachtefl Zir
	anrechenbarer Koerper
	1 erstellt,	sofern fuer mi
	angefallen sind
	Da wr fuer Se im abg
	IFreistellungsauftrage5
	gezahiten StueckZinse
	keine Jahressteuerbe
	Zur UnterstOtzung be
	Jresbesche1nIgg
	ubertragen SaUte lb
	Beraterin bzw lhren �
	I FO 	nachfolgend
	Jahressteuerbescheii
	2 014 683 20
	Mit freundliChen Grue
	DRESDNER BANK P
	Dieses Schreibefl ist auch'oI
- - - - -
5112	Die Ermittlung des Wellenwiderstandes durch einfache	
	Messungen	86
512	Paralleldrahtleitungen	87
513	Koaxialkabel	88
514	89
515	Die Dampfung von HF-Leitungen	91
	}Jinweise fuer die Verwend	
	ung von HF-Leitungen	
516	Die Kennzeichnung von HF-Leitungen	92
517	Die Eindrahtwellenieitung (Goubau-Leitung)	93
52	Die physikalischen Eigenschaften von HF-Leitungen	98
521	n	r	i	
	Die	Spanungsveteilung	entlang	einer	
	leitung	
522	Zusaetzliche Leistungsverluste durch stehende Wellen	101
5221	Leistungsverluste durch Strahiung der	104
	Speiseleitung	
523	
	Die Zweidrahtleitung als Ale105	
53	108
	bstimmement	
	Die Speisungsarten	
531	Die angepailte Speiseleitung	108
532	Die abgestimmte Speiseleitung	109
6	Transform114 Anpassungs- und	ationsglieder	
61	114	
	Die Delta-Anpassung	
62	 Die T-Anpassung	115
63	Die Gamma-Anpassung	116
64	Die Omega-Anpassung	117
65	Der Vierteiwellentransformator ( Q-Match)	119 
66	hle	121
	Die VierteiwellenanpaBleitung (Sticitung)	
6,61	126	
	Die unsymmetrische Stich!eitung	
67	Die Anpassung mit konzentrierten Schaltelementen	127
671	 Die Boucherot-BrUcke als Anpassungsgled	129
672	130
	i	
	Das Transformationsglied nach Seefried	
68	130	
	BehelfsmaeBige Methoden der Antennenanpassung	
7	Symmetriewandler	132
71	Der Viertelwellensperrtopf	132
	ri	
72	Das Pawsey-Symmetriegled	133
	
73	Die EMJ-Schleife	133
	Der Symmetrierstub	134
-	75	134 Die Umwegleitung	
76	Die Balun-Leitung	135
77	Die	l	
	aufgewickete	Zweidrahtleitung	als	Symmetrie-	
	 wandler	135
771	Aufgewickelte	u	
	Zweidrahtleitungen als Snd	
	ymmetrie	
	136
772	Impedanzwandler	137
	Ringkern-Balun-Ubertrager	
78	Die Koaxial-Doppeidrossel als Symmetriewandler	139
8	Die Ankopplung der Speiseleitung an die Sender-Endstufe	141
81	Die Ankopplung angepailter Speiseleitungen an die Sen	
	der-Endstufe	142
811	Die Ankopplung von Koaxialkabein	143
8111	Die Berechnun	eines Collins-Filters	144
	7
8112 Die Ankopplung von Koaxialkabein an UKW-End-
	stufen	146
812	Die Ankopplung von symmetrischen, angepai3ten Speise-	
	leitungen	147
82	Die Ankopplung abgestimmter Speiseleitungen an die	
	148	
	Sender-Endstufe	
83	Industriell gefertigte Antennen-AnpaBgerate	153
84	Aligemeine Empfehlungen fue	
	r den Einsatz von An-	
	tennen-AnpaBgeraten	155
9	Die Praxis der Kurzwellenantennen	157
10	Die Bauformen der Hllens160 albwe	trahler	
101	Einbanddipole	160
1011	160
1012	Die Y-Antenne	160
1013	161
	Der Halbwellendipol mit verdrillter Speiseleitung	
	Der Dipol mit Kabeispeisung	
1014	161
102	Der Faltdipol	162
1021	 Halbwellenstrahler fuer Mehrbandbetrieb	162
	Die Zeppelin-Antenne	
10211	163
	Der Allband-Zepp	
10212	164	
	Der Doppel-Zepp (Doublet)	
	1022	71)ie Windom-Arrtenne	165
1023	4ehrband- Windom-Antennen	168
10231	Symmetrisch gespeiste Mehrband- Windom-Antennen	169
1024	172
	AngepaBte Dreiband�ntenne mit Koaxialkabeispeisung	
1025	Em	angepaBter Allbanddipol	173
1026	Die Alibandantenne mit Kabelspeisung	173
1027	174
	
	Die G5RV-Multibandantenne	
1028	174
	Die W3DZZ-Allbandantenne	
103	Raumsparende Dipolanornge178	
	dnun	
1031	178	
	Die Zweiband-T-Antenne	
1032	Verschachtelte Mehrbanddipole fuer	
	nd 80, 40 u	
1033	 180
	m 5 1	181
	VerkUrzte Dipole fuer 80 m und 40 m	
1034	182
	Die Drahtpyramide	
104	Rundstrahlende Winkeldipole	184
1041	185	
	Der Ganzwellenwinkeldipol	
11	Langdrahtantennen	187
111	191
	
	Die L-Antenne alsl	
	Albandantenne	
112	 Die Fuchs-Antenne	192
113 	llbanantenneDie DL7AB-A	d	193
114	1
	94 Die V-Antenne	
1141	Der V-Stern	196
1142	Gestockte V-Antennen	197
1143	Die stumpfwinklige V-Antenne	198
115	Die offene Rhombusantenne	
12	Aperiodische Antennen	200
	
	
	
121	Abgeschlossene Langdrahtantennen200	
S	


122	Die T2FD-Antenne	202
123	Abgeschlossene V-Antennen	204
124	205
1241	Abgeschlossene Rhombusantennen Die Speisung der Rhombusantenne	205
1242	206
	Der AbschluBwiderstand	
1243	Rhombus	207
1244	Die Konstruktion des Rhobus	209
	
	Der Mehrbandbetrieb	
1245	Sonderformen der Rhombusantennen	209
13	Gleichphasig erregte Dipolkombinationen (Querstrahler)	211
131	211
132	Die Dipoizeile (kollineare Dipole)	213
133	Die Dipoispalte (gestockte	Dipole)	215
	ipo	
	
	Dipolgruppen	
134	Praktische Bauformen v	Drahtrichta215	
	on	ntennen	
1341	
	Der Doppeldipol	216
1342	Die Franklin-Antenne	216
1343	Der >>Faule Heinrich<< (Lazy-H)	217
13431	Der gestockte Ganzwellendipol	220
13432	220
	ahle	
	Der Bisquare-Strr	
13433	222
	
	Der Six-Shooter	
13434	Sterba-Antennen	223
14	Laengsstrahlende Dipolanordnungen	226
141	W8JK-Richtantennen	
1411	W8JK-Antennen mit schleifenformigen	 Elementen	229
142	231
	Langsstrahler mit einseitiger Richtcharakteristik	
1421	231
	Der ZL-Spezial-Beam	
1422	233
1423	Die HB9CV-Antenne	235
	Der umschaltbare 2-Element-Richtstrahler	
15	Richtantennen mit	238
	Ganzwellenhleif	
151	en sc	238
	
	me	
	Das Quad-Elent	
152	241
	Das Oblong	
153	Die Delta-Schleife;242	
154	243
	
	Ganzellenschleifen mit Reflektoren-	
1541	243
	
	
	Das Cubical Qd	
	Quad	
1542	247
	Der Ringbeam	
15421	Der 2-Element-Ringbeam	248
15422	Der 3-Element-Ringbeam	249
1543	Die Vogelkaefig-Antenne nach G4ZU	249
15A4	251 Die Swiss-Quad-Antenne	
15441	-	-	254
	Hinweise fuer den Nachbau einer SwissuadAntenne	
	Q	
1545	256
	Richtantennen mit Delta-Schleifen	
15451	Delta-Loop-Antennen fuer das 10-m- und 15-m-Band	257
16	Drehrichtstrahler mit strahlungsgekoppelten Elementen	 259
161	on	
chaf

Betrachtungen zur Wirtstlichkeit v	Drehricht
-
strahlern	 262 162	Horizontale 2-Element-Drehrichtstrahler	264
163	Horizontale 3-Element-Yagi-Antennen 266

164	Die Speisung der Drehrichtstrahler	267
165	Der Antennentraeger	267
166	Die Befestigung des Richtstrahlers auf dem Tragemast	268
167	Holzkonstruktionen als Elementtrager	269
17	Richtantennen mit verkuerzten Elementen	271
171	Der VK2AOU-Miniaturbeam	272
172	Der Miniaturbeam nach W8YIN	275
173	Der verkuerzte Angelrutendrehrichtstrahler fuer das 10-rn-	
	Band �	276
18_	Mehrbandrichtstrahler	278
181	Der Dreibanddrehrichtstrahler nach G4ZU	278
181�1	Das gespeiste Element	279
1812	Die parasitaeren Mehrbandelemente	281
1813	Das Gesamtschema des G4ZU-Beam	283
1814	Ein nachbausicherer G4ZU-Dreiband-Beam	284
1815	Der abgewandelte G4ZU-Beam	287
182	Der VK2AOU-Dreiband-Beam	288
182 1	Die Bemessung der Schaltelemente	290
1822	Der Abgleich	��	290
183	Der DL1FK-Dreiband-Beam (DBPa Nr A 30 652)	292
1831:	Das gepeiste Element	292
1832	Die Speisung	293
1833	Die parasitaeren Elemente ���	293
1834	Der Abgleich	������	295
184	Der W3DZZ-Dreiband-Beam	����������	296
1841	Die Wirkungsweise	296
1842	Die praktische Ausfuhrung	���	297
185	Verschachtelte Zweiband-Yagis Mr 20 und 15 rn ��	299
1851	Die Zweiband-Yagi fuer 20 und 15 in nach KH60R �	299
1852�	Verschachtelte Zweiband-Yagi fuer 20 und 15 m nach	
	W8FYR����������������	300
186	Verschachtelte Zweiband-Yagi Mr 15 und 10 rn ��	300
187	Einfache KornpromiB-Mehrhandantennen ��������	301
1871	Die	301
	Maria-Maluca-Dreibandantenne	�������	
1872	�	�	�	302
	
	Einfache Zweibandbauformen	
188	Die Dreiband-Cubical-Quad-Antenne	303
1881	 -	W4NNQ	303
18811	Das DreibandQuad nach	
	Die Elemente	305	
	
18812	Die Speisung	306
18813	Der Abgleich	307
1882	Das CQ-PA-Dreiband-Quad	307
1883	Das verspannte DreibdQuad von DM2ARD	311
18831	an	312
	
	Die Tragevorrichtung	
18832	Die Berechnung der Abmessungen	312
18833	Hinweise fuer Aufbau und Wartung	313
189	Das	n	
	hschleifen Dreiband-Quad	mit	Einfacach	
	VK2AOU	314
1891	Die elektrische Konzeption der Dreiband-Quad	315
10	
1892	Der Konstruktionsvorschlag von VK2AOU	316
1893	Die Abstimmung der Dreiband-Quad-Antenne	318
1810	Mehrband-Quad-Antennen mit Direktoren	320
18101	Dreiband-Quad-Antenne mit 4 Elementen	320
18102	Dreiband-Quad-Antenne mit 4 und 5 Elementen	322
18103	Dreiband-Quad-Antenne mit 3, 4 und 5 Elementen	322
18104	Dreiband-Quad-Antenne mit 5 und 7 Elementen nach	
	W7KAR	323
1811	Mehrband-Delta-Loop-Antennen	325
18111	Verschachtelte Mehrband-Delta-Loop-Antennen	325
	18112	Verkuerzte Zweiband-Delta-Loop mit Einfachschleifen Die Dreiband-Delta-Loop-Antenne	326
18113	328
18114	Eine Mehrband-Delta-Loop-Kombination	328
1812	Die Dreiband-Vogelkafig-Antenne	330
190	Vertikal polarisierte Kurzwellenantennen	333
191	Die gute Erdung	334
192	Die Kenngrollen von Vierteiwellenvertikaistrahiern	336
193	Die Strahlungseigenschaften von Vertikaistrahiern	337
194	l3auformen rundstrahlender Vertikalantennen	339
1941	Die Groundplane-Antenne	339
19411	 Groundplane	342
19412	Die geerdete	343
	 Die Trip1e-LegAntenne	
19413	Die Mehrleiter-Groundplane	343
19414	Bemessungshinweise	fue	-An-	
	r	einfache	Groundplane	
	345
	tennen	
19415	Die verlangerte Groundpiane	346
19416	Die verkuerzte Groundplane	348
19417	349
1942	Die kapazitiv belastete Groundplane	350
	Vertikale Halbwellenstrahler und Dipolzeilen	
19421	350
	Der Hal bwellenvertikaldipol	
19422	351
19423	Endgespeiste vertikale Halbwellenstrahler	
	353	
	Endgespeiste vertil�ale Dipoizeilen	
195	
	Vertikal polarisierte	
	Richtantennen	354	
1951	354
	
	
	ph	
	Der 2-Element-Vertikaistrahier	
1952	i	
	2-Elernent-Vertikastrahier	mt	auswechselbaren	
	Em	i	
	Elementen	355
1953	Der Quick-Heading-Beam	356
196	358
	Vertikal polarisierte Antennen fuer den Mehrbandbetrieb	
1961	358
	Um	nn	
	schaltbare Dreiband-Groundplane-Anteen	
1962	359
	Vierband-Groundplane ohne Umschalter	
1963	Eine vertikale Multiband-T2FD-Antenne	361
1964	Mehrband-Groundplane-Antn	
	enen mit umschaltbaren	
	Verlangerungsspulen	
1965	Vertikale Mehrbandantennen mit Multibandkreisen	365
19651	Dreiband-Groundplane mit Mehrbandkreisen Mr 10 m,	
	15mund20m	
19652	l	
	Zweiband-Groundpane mit Mehrbanreis fue	80 r	m	
	dk	
	und40m	368
197	Die DDRR-Antenne	369
11
20	Die Auswahl einer geeigneteti Kurzwellenantenne	374
201	Die beste Antenne fuer den DX-Jager	374
202	Die Aussagekraft von Gewinnangaben	375
21	Antennen fuer Ultrakurzwellen	377
211	Die Polarisation der UKW-Antennen	377
212	Hinweise fuer den Aufbau und Einsatz von UKW-An-	
	tennen	378
213	Die zweckmael3ige Auswahl einer UKW-Antenne	379
214	Die Wahrheit Uber UKW-Antennen �	380
22	Laengsstrahler fuer das 2-rn-Band ���������������	383
221	Richtantennen mit 2 Elementen	���������	383
	22�1�1	Die 2-Element-Antenne mit parasitaerem Reflektor ���	383
	22�12	Die HB9CV-Antenne fuer das 2-rn-Band	���	384
	22�2	Kurze Yagi-Antennen �����������������	385
	22�21	Yagi-Antennen mit 3 Elernenten	��������	386
	222�2	Die 6-Element-Yagi-Antenne �����������������������	388
2223	Die 9-Element-Yagi-Antenne ����������������������	388
I	223	Lange Yagi-Antennen	���������	389
2231	6-Elernent-Lang-Yagi-Antenne mit optimalern Gewinn	390
�	2232	; Eine 9-Element-Lang-Yagi-Antenne �����������������	391
22�33	-Eine 10-Element-Lang- Yagi-Antenne ������������	392
	2234	Die 1 1-Elernent-Lang-Yagi-Antenne	����������������	393
	'	2235	Quad-Yagi-Antennen	�����������������������������	393
	22�4	Gestockte Yagi-Antennen	���������������	395
	22�41	- Der Stockungsabstand	��������������	395
	22�4�2	Die Speisung gestockter Yagi-Antennen ���	397
	224�3	Gestockte Yagi-Antenne 6 fiber 6 nach OH2EW ����	398
	2244	Gestockte Kurz- Yagi 4 fiber 4	�������������	399
	22�4�5	Gestockte Yagi-Antenne 4 fiber 4 nach DL3FM ����	400
	22�46	4-Ebenen- Yagi-Antenne 4 fiber 4 fiber 4 fiber 4 ����	401
	22�47	Gestockte Lang-Yagi-Antennen ��������������������	403
	22�47�1	Die Zweiebenen-Lang-Yagi 5 fiber 5	�������	404
	224�72	Der DL7KM-2-rn-Beam	���������������������������	405
	23�	Gruppenantennen fuer das 2-rn-Band	410
	23�1	Die Speisung von Gruppenantennen ���������	411
	232	Gruppenantennen mit Reflektoren ����������	416
	233	Gruppenantennen mit Reflektorwaenden ���������	417
	23�4	Die Praxis der Gruppenantennen ����������������	418
	\	23�41	Die 12-Element-Gruppenantenne ��������������������	418
	234�2	Die 16-Element-Gruppenantenne ��������������������	420
	23�43	Die HB9CV-Gruppenantenne ����������������������	423
24	Yagi-Antennen und Gruppenstrahier fuer das 70-crn-	
	Arnateurband	����������������������������	426
	241	Eine 4-Element-Yagi-Antenne mit groBer Bandbreite	427
242	Die 4-Element-Yagi-Antenne mit Gamma-Anpassung	428
12	
Ll
243	Eine 6-Element- Yagi fuer 435 MHz	428
244	Die 9-Element-Lang- Yagi-Antenne	429
245	Die 15-Element-Lang-Yagi nach DLOSZ	429
246	Die 15-Element-Lang- Yagi nach W�EYE	430
247	431
	Die 18-Element-Breitband-Lang-Yagi	
248	Der 12-Element-Gruppenstrahier fuer 70 cm	432
25	Rundstrahlantennen fuer VHF und	434
251	UHF	434
	Vertikal polarisierte UKW-Rundstrahler	
2511	434
	Die Koaxialantenne	
2512	435
2513	437
	Der vertikale Halbwellenstrahler	
	Der 5/84-Strahler	
2514	Der Discone-Breitband-Rundstrahler	438
2515	439
	Die DDRR-Antenne fuer 145 MHz	
2516	Gestockte, vertikal polarisierte Rundstrahler	440
252	
	Horizontal polarisierte UKW-Rdstrahle442	
2521	443
	un	r	
	Der Ringdipol (Halo-Antenne)	
2522	Der abgewinkelte Schleifendipol	444
2523	445
	
	Der Kreuzdipol	
2524	Die Superturnstile- oder Batwing-Antenne	446
2525	447
	Die Malteserkreuzantenne	
2526	449
	>>Das grol3e Rad<< ())The Big Wheel<<)	
2527	Die rundstrahlende Doppeiwendelantenne	453
2528	Der Doppelquad-Rundstrahler nach DL7QZ	454
26	
	UHF-Antennen458	
	Sonderformen der VHF- und	
261	
	
	458	
	Flachendipole und ihre Kombinationn	
	 	
2611	458
	 	
	Der Spreizdipol (Schmetterlingsdipol)	
2612	Der Facherdipol (Fan-Dipol)	460
2613	Der vereinfachte Hprnstrahler	460
262	462	
	Reflektorwandantennen	
2621	Reflektorwand-Breitbandantennen	463
	
2622	464
	Gestockte Reflektorwand-BreitbanddipoI	
2623	-	465
	(Cornerr)	
	Der Dipol mit Winkelreflektor	Reflecto	
263	468
	
	Sonderformen von Langsstrahlern	
2631	Die Backfire-Antenne	468
2632	i	Antennen	470
	Logarithmisch perodische	
264	481
	Schlitzantennen	
265	Zirkular polarisierte Antennen	483
2651	484
	Die Helical-Antenne	
2652	Zirkular polarisierte Yagi-Antennen	489
27	Kurzwellenantennenformen im VHF- und UHF-Bereich	 497	
271	497
	Gestockte V-Antenne fuer den UHF-Bereich	
272	Rhombusantennen im VHF- und	-Bereich	498
273	UHF	
	500 Das Cubical Quad fuer UKW	
2731	500
	
	Das einfache Cubical Quad	
2732	Das gestockte Cubical Quad	501
13
r�-	2733 Eine Quad-Gruppe fuer das 2-rn-Band	502
2734	Das Hybrid-Doppeiquad nach DL7KM	504
	2735	Die 4-Quad-Serie	 507
274	Der Ringbeam fuer UKW507
28	Amateurantennen fuer den	510
	beweglichen Einsatz	
281	510
	
	Antennen fuer den Portablebetrieb	
282	Kurzwellenantennen fuer den Mobileinsatz	511
2821	Die	mechanische	AusfUhrung	verkUrzter	Vertikal-	
	 strahier	511
2822	Die elektrischen	Eigenschaften	verkUrzter	Vertikal	
	strahier	512
28221	Die	g	
	langer	
	Verunsspule fuer verkUrzt	ll	
	e Vierteiween-	
	 strahier	514
28222	hi	
	t	
	Die	i	
	Anpassung verkUrzer Vertikaistraer an de Spese-	
	i	
	 leitung	516
28223	Bemessungsangaben fuer mechanisch verkUrzte Mobil-	
	 antennen	518
28224	
	Vertikalantennen	it m	rteilter ve	
	VerkUrzte	nduktivitaet	
	I	
	(Spulenantennen)	520
283	UKW-Antennen fuer den Mobilbetrieb	522
2831	522
	Vertikal polarisierte UKW-Mobilantennen	
2832	Horizonta1 polarisierte Uila523	
284	 KW-Mobntennen	 Fuchsjagdantennen	524
2841	Peilantennen fuer das80-m-Band	524
2842	Peilantennen fuer die 2-m-Fuchsjagd	529
29	Antennen fuer den Rundfunk- und Fernsehempfang	531
291	in	Bere	es A	
	Die Wellenausbreitung	den	des	531
2911	Ausbreitungseigenschaften der Kurzwellen	532
2912	Ausbreitungseigenschaften der Mitteiwellen	532
2913	533	
	Ausbreitungseigenschaften der Langwellen	
292	Empfangsantennen fuer den Kurz-, Mittel- und Lang-	
	533	
	wellenrundfunk	
2921	Hochantennen	533
29211	L- und T-Antennen fuer Mittel- und Langwellen	534
29212	Storungsarme L-Antenne fuer den Rundfunkempfang	535
29213	r t	i	e	
	 Vertikalstab-Hochantennen mit abgeschirme	Nedr-	
	fuhrung	536
29214	Breitband-Kurzwellen-Empfangsantennen	537
2922	Ferritstabantennen	538
2923	 Autoantennen	538
293	Antennen fuer den Fernsehempfang	540
2931	 Die 1-Element-Antenne	5 41
2932	Die 2-Element-Antenne	542
2933	Die 3-Element-Yagi-Antenne	542
2934	Die 4-Element-Yagi-Antenne	544
2935	t	545
	Die 6-Element-Kanaigruppen- Yagi-Anenne	
2936	Die 8-Element-Yagi-Antenne	
14	
4
2937	Die 9-Element-Yagi-Antenne	547
2938	Die 13-Element-Kanaigruppen-Yagi-Antenne	549
2939	Die 20-Element-Kanaigruppen-Yagi-Antenne	550
29310	Fernseh-Gruppenantennen	551
29311	Gestockte Fernseh-Yagi-Antennen	552
29312	UHF-Fernsehantennen	554
293121 UHF-Yagi-Antennen	555
293122 UHF-Ganzwellenspreizdipole vor Reflektorwand	557
293123 Die Winkelreflektorantennen fuer UHF-Fernsehen	558
293124 Logarithmisch periodische UHF-Fernsehantennen	559
Bauformen	breitbandiger	UHFF	
293125 Sonstige	-ernseh-	
	560
antennen	
294	Empfangsantennen fuer den UKW-Rundfunk	561
295	Die Balun-Leitung fuer Fernseh- und UKW-Rundfunk	
	
30	Die Unterdrueckung unerwuenschter Absfrahlungen	566
301	Ailgemeine Gesichtspunkte der FunkEntstoerung	567
302	568
	-	
	Mal3nahmen zur FunkEntstorung	
3021	570
	Der Tiefpal3	
3022	Der HochpaB	571
3023	Der BandpaB	572
3024	Die Bandsperre	573
3025	Praktisch ausgefUhrte Antennenfilter fuer AmateurKurz	
	573
	wellensender	
30251	Unsynjmetrische ZweifachtiefpaBfilter	574
30252	575
	Versteilerte DreifachtiefpaBfilter	
30253	Antennenfilter mit abstimmbarem Bandpal3	577
30254	580 Antennenfilter fuer UKW-Sender	
3026	on v	
	Die Verbesserung der	G	
	Einstrahlf�stigkeit	eraeten	
	
	der Unterha!tungselektronik	583
30261	
	t	r	f	r	
	Einstrah1ungsoerungen an Fensehemp�ngern und ihe	
	Beseitigung	583
30262	Einstrahlungsstoerungen bei sonstTen Geraeten der Unter-	
	-	587
	haltiingselektronik	
31	Antennenmeflgeraete	591
311	Das Grid-Dip-Meter und aehnliche Resonanzprufer	591
3111	592
	EinrOhrenschaltungen fuer universelle Verwendung	
3112	594	
	Em Griddipper fuer UHF	
3113	Grid-Dip-Meter mit	 Roehrenvoltmeter kombiniert	595
3114	596
	Transistor-Dip-Meter	
312	Richtkoppler und Reflektometer	597
3121	Die Kennwerte des Richtkopplers	598
3122	meterschal	
	Reflektotungen	ihr	pische AusfUh-	
	e nd u	rakt	
	600
	rung	
31221	Das Mickeymatch	601
31222	Reflektometerausfuehrungen mit starren Leitern	603
31223	607 Abgleich und Eichung von Reflektometern	
15
2937	Die 9-Element-Yagi-Antenne	547
2938	Die 13-Element-Kanaigruppen-Yagi-Antenne	549
2939	Die 20-Element-Kanaigruppen-Yagi-Antenne	550
29310	Fernseh-Gruppenantennen	551
-	552
Fernseh-YagiAntennen	
29311	Gestockte	
	554
29312	UHF-Fernsehantennen	
555 293121 UHF-Yagi-Antennen	
293122 UHF-Ganzwellenspreizdipole vor Reflektorwand	557
293123 Die Winkelreflektorantennen fuer UHF-Fernsehen	558
293124 Logarithmisch periodische UHF-Fernsehantennen	559
293125 Sonstige	-ern	
Bauformen	breitbandiger	UHFFseh	
antennen	560
294	Empfangsantennen fuer den UKW-Rundfunk	561
295	Die Balun-Leitung fuer Fernseh- und UKW-Rundfunk-	
	563
antennen	
30	Die Unterdrueckung unerwuenschter Abstrahiungen	566
	
301	t	567
	Aligemeine Gesichtspunkte der FunkEnstoerung	
302	568
	MaBnahmen zur Funk-Entstorung	
3021	 Der TiefpaB	570
3022	Der Hochpal3	571
3023	572 Der BandpaB	
3024	Die Bandsperre	573
3025	Praktisch ausgefUhrte Antennenfilter fuer AmateurKurz	
	573
	wellensender	
30251	Unsymmetrische ZweifachtiefpaBfilter	574
30252	575
	
	Versteilerte DreifachtiefpaBfilter	
30253	Antennenfilter mit abstimmbarem BandpaB	577
30254	580	
	Antennenfilter fuer UKW-Sender	
3026	Einstrahlfestigkeit von	
	Die Verbesserun8 der	eraeten	
	G	
	583
	der Unterhaltungselektronik	
30261	n Einstrah1ungsstoeiungen a Fernsehempfaengern und ihre	
	583
	Beseitigung	
30262	Einstrahlungsstoe	
	rungen bei	sonstigen G�r�ten der Unter	
	587 haltungselektronik	
31	AntennenmeBgeraete	591
311	Das Grid-Dip-Meter und aehnliche	591
	erwenResonanzpruefer	
3111	Einrohrenschaltungen fuer universelle Vdung	592
3112	594	
	Em Griddipper fuer UHF	
3113	Grid-Dip-Meter mit	595
	 Roehrenvoltmeter kombiniert	
3114	596
	
	Transistor-Dip-Meter	
312	Richtkoppler und Reflektometer	597
3121	Die Kennwerte des Richtkopplers	598
3122	e nd u	
	Reflektometerschaltungen	ihr	praktische AusfUh-	
	600
	rung	
31221	Das Mickeymatch	601
31222	ReflektometerausfUhrungen mit starren Leitern	603
31223	607 Abgleich und Eichung von Reflektometern	
	15
U
	
;	313	Stehwellenanzeiger fuer symmetrische Speiseleitungen	610
3131	Der	2-Lampen-Indikator	fuer	Bandleitungen	(Twin-	
Lamp)	610
3132	HF-Spannungsanzeiger als Stehwellenindikatoren	611
314	Die Mel3leitung	613
315	BrUckenschaltungen als Anpassurigsmel3gerate	614
3151	Das Antennascope	615
3152	Der Matchmaker	617
	3153	Anpassungsmel3brUcken mit festem Mel3widerstand	618
	316	,Feldstarkeanzeigegerate	620
	313	Einfache MeBeinrichtungen fuer HF-Stroeme und HF-	
	Spannungen	623
	318	Absorber (Kunstantennen)	624
	319	Dampfungsglieder (Eichleitungen)	627
	32	Antennenmessungen in der Amateurpraxis	632
	321	Stehwellenmessungen mit dem Reflektometer	632
	322	HF-BrUckenschaltungen in der AntennenmeBpraxis	633
	zlaenge und des VerkUrzs-	
	3221	Bestimmen der Resonan	ung	
	633
	faktors beliebiger HF-Leitungen	
	Antenne	635
	3222	Feststellen des Einganswiderstandes einer	
	637
	323:	Resoiittnzmessungen mit dem arid-Dip-Meter	
	324	Die mtechnische UberprUfung von Richtantennen	638
	Antennenbau	640
	33	Gesetzliche Vorschriften fuer den	
	
	331	Die Deutsche Bauordnung (DBO)	640
641	
332	Fachbreichsstandards (TGL)	
	
nordnn und Empfehlungen zur B	
333	Sonstige Aungeetriebs-	
sicherheit	655
34	Anhang	657
Tabelle 341	Die Amateurfrequenzbereiche	657
	
	
	
zen	
Tabelle 342	Die Oberwellen	mateurband	
der Afrequen657	
	657	
Tabelie 3421 UKW-Amateurbaender	
Tabelle 3422 KW-Amateurbaender	658
Tabelle 343	Mechanische Strahlerlaengen fuer die Amateurkurz	
659	
wellenbaender (nach Halbwellen geordnet)	
Tabelle 344	Umrechnungsformeln fuer Elementlaengen, bezogen	
	660
aufA/2 und 1	
und Kanarequenzen fuer das Fernsehen Tabelle 345	Bereichs-	lf	
 in Europa	661
europaeschen Fernhbereiche nh CCIR- Tabelle 3451 Die	i	se	ac	
Norm	661
ach n	
europaeischen Fernsehreiche	OIR	
be	
Tabelle 3452 Die	T	
664	
Norm	Tabelle 3453 Die Fernsehbereiche in GroBbritannien	665
	666
Tabelle 3454 Die Fernsehbereiche in Frankreich	
667	
Tabelle 3455 Die Fernsehbereiche in Italien	
Tabelle 346	Die Frequenzen des UKW-Rundfunks in Europa	668
16
A
-I
Tabelle 347	Umrechnung von Frequenz in Wellenlange und urn-	
gekehrt	669
	
m bis	00 1	
Tabelle 348	Umrechnung m in MHz, Bereich 10	m	
	671
(Aufteilung in Intervalle von je 0,1 rn)	
Tabelle 349	Umrechnung	-	
n i	annungs , - S trom	
Dezibel-Werte	 Sp	
t	
673	
oder Leistungsverhaeltnisse	
Tabelle 3410 Umrechnung beliebiger	
 trom	
Spannungs-, S- und	
Leistungsverhaltnisse in Dezibel (dB)	679
Spannungs-,	Strom- und Leistungsverhaetnis in	
Tabelle 3411	l	
Neper(Np)	
Tabelle 3412 Umrechnung Neper/Dezibel und Dezibel/Neper	684
	
Langeneinheiten u	
Tabelle 3413 Englische und amerikanische	nd	
ihre Beziehung zu den metrischen Einheiten	684
Tabelle 3414 Umrechnung englische FuB bzw Zoll in Meter	686
ezi	r	
Bruchteile und Dmaiwete on	
Tabelle 3415 Umrechnung fuer	v	
Zoll in Millimeter	687
Tabelle 3416 Amerikanische und englische	, Drahtlehren Durch-	
688	
messerangaben in Inch und Millimeter	
Tabelle 3417 Koaxialkabel mit Wellenwiderstaenden von 50	
	aK	
t Kombina VEB	eiwer	
bis 150 Q, Hersteller	k	
b	
Oberspree, Berlin (DDR)	689
Tabelle 3418 Symmetrische	HF-Kabel,	geschirmt,	Hersteller	
Kombinat VEB Kabeiwerk Oberspree, Berlin (DDR)	691
Tabelle 3419 Symmetrische HF-Leitungen, ungeschirmt,	Her-	
steller	, Kombinat VEB Kabeiwerk Oberspree Berlin	
	(DDR)	691
Tabelle 3420 Koaxialkabel, sowjetische Standardtypen	692
Tabelle 3421 Koaxialkabel, amerikanische Standardtypen	693
Kunststoffdielektrikum	
Tabelle 3422 Zweidrahtleitungen	mit	,	
694 amerikanische Standardtypen (Amphenol)	
Literatur	695
Schlagwortverzeichnis	697
17