Edit v5.002 from 2022-08-16 to 2023-12-04 by HSc
Mondlandung programmieren
   Das Programm "Moon" ist einem Taschenrechner-Spiel von 1984 nachempfunden. 
   Plus einem Stoßdämpfer als letzte Möglichkeit einer weichen 
   Landung hinzubekommen.
   Die Basisversion plus … können Sie hier als freien Download 
   moon.zip herunterladen.
   Dazu gehört das Handbuch 
   moon.pdf
   des Programms.
   
Angebot für ein Praktikum oder gesuchten "Open Source Projekt": Sie erstellen füer die lauftextbasiert Darstellung des Cockpits eine
- grafische Darstellung mit den momentanen Werten.
 - Darstellung von der Außenkamera nach unten (Landegebiet auf der Mondoberfläche) bzw. oben (Sternenhimmel über dem Landegebiet).
 - Darstellung auf die Seite der Landefähre, zentriert auf das untere Ende der Austrittsdüse in einem Abstand von 1; 10; 100; 1.000; 10.000; 100.000m (Austrittsstrahl, Abstand zur Oberflaeche, Staoßdämpfer, Aufsetzen oder Aufprall).
 
Beschreibung
Aufgaben:- Erstellen Sie ein Programm mit einer Kommandokonsole und etwas Triebwerksmusik die diese Aufgabe als Simulation anbietet.
 - Eine Erweiterung wäre eine grafische Oberfläche zu kreieren.
 
Aufgabe des Kadett ist es eine Mondlandung mit folgenden Eckdaten zu absolvieren:
- Stützmasse m(S) = 1.000kg;
 - Treibstoff m(T) = 5.000kg;
 - Austrittsgeschwindigkeit v(A) der Treibgase aus der Düse = 3.000m/s
 - Anfangsgeschwindigkeit der Landefähre v(R ) = -500m/s;
 - Erdbeschleunigung g(E) = 9,81m/s2;
 - Mondbeschleunigung g(M) = 1,62m/s2;
 - Der maximale Durchsatz für den Schub der Mondlandfähre beträgt 500kg/s bei 3.000m/s;
 - Die Besatzung und die Technik können als Beschleunigung 2 bis maximal 3g aushalten.