Ein Algorithmus um eine technische Aufgabe zu lösen
Wie kann man an die Lösung einer Aufgabe heran gehen?
Dazu gibt es hier 2 Möglichkeiten.
Den vollständigen
10 stufigen Algorithmus.
Gut wenn man keinen Plan hat und sich heran tasten muss bzw.
wenn mann eine Aufgabe zur Beurteilung stellt.
So kann jeder schnell einschätzen wieviel Punkte von 10 bzw.
von 100% erreicht worden sind.
Den
Weg mal etwas schneller und
mit Übersicht auszurechnen.
Ein Beispiel aus der Technik,
rundet das Thema "Aufgaben lösen ab.
Edit v1.010 from 2008-10-20 to 2010-12-03 by HSc
10er Algorithmus
Dieser Algorithmus für die Lösung einer Aufgabe besteht aus
10 Punkten.
Wobei jeder Punkt auf den vorhergehenden
aufbaut!
Notwendig für die Organisation sind vorab 2 Punkte.
Wann wurde sie gestellt und von
Wem sollte sie gelöst werden.
Das kann in Form eines Signums hinterlegt werden.
Der Name der Aufgabe.
Danach folgt die Aufgabenlösung. Dazu gehört
Der Text der gestellten Aufgabe und
Antworten auf Hinterfragung derselbigen.
Ermittlung aus der Aufgabenstellung, was ist
Gegeben.
Analog die Ermittlung aus der Aufgabenstellung,
was ist
Gesucht.
Anfertigung einer
Skizze,
in welcher die Aufgabe mit den
gegeben und
gesuchten
Größen dargestellt werden.
Besorgen und Notierung
der Formeln,
welche wahrscheinlich für die Lösung der Aufgabe benötigt
werden, und
eventueller
Konstanten
die in der Formel vorkommt.
Lösung der Aufgabe durch Umstellung
der Formeln,
so dass
Links die gesuchte und
Rechts die gegebenen
Größen stehen.
Beiden Seiten sind durch das "=" voneinander getrennt.
Das zahlenmäßige Ergebnis.
Dadurch wird aber auch deutliche,
dass das reine Ergebnis nur 1/8 der Gesamtpunktzahl ausmacht!
Kleide das Ergebnis in einen verständlichen
Antwortsatz,
der das Ganze noch einmal zusammenfasst.
So das andere dich verstehe und deine Lösung honorieren.
Zusammen sind diese 10 Punkte, d.h. jeder Punkt entspricht weiteren 10%,
damit läst sich auch einfacher Rechnen,
wenn es um die Benotung geht.
Widerstand, Strom und Leistung
Edit v1.002 from 2008-11-17 to 2012-04-17 by HSc
Aufgabe:
Ein Widerstand R mit einem Wert von 27Ω ist an einen NiCd-Akku mit
einer Zelle angeschlossen.
Mit was für einen Stromfluss sollte man rechnen und
was für eine Leistung wird umgesetzt?
Gegeben:
In der Skizze
grün
unterstrichen.
R1 = 27Ω = 27V/A
Akku NiCd mit 1 Zelle
Gesucht:
In der Skizze
rot
unterstrichen.
Strom IR1 in mA
Leistung PR1 in mV*A bzw. mW
Skizze:
Formel:
R = U/I in Ω
P = U*I in mW
Konstanten:
UNiCd-Zelle = 1,2V
Lösung:
R = U/I umgestellt zu
I = U/R = UNiCd-Zelle / R1
I = 1,2V / 27V/A = 44,4mA
P = U*I mit I = U/R
P = U*(U/R) = U2 / R
P = (UNiCd-Zelle)2 / R1
P = (1,2V)2 / 27V/A = 53,3mV*A = 53,3mW
Antwortsatz:
Durch den Widerstand von 27Ω fließt ein Strom von 44mA,
wenn er an einen NiCd-Akku angeschlossen wird.
Dabei wird im Widerstand 53mW in Wärme umgesetzt.