Wichtig! Unbedingt auf Experten
Modus aktivieren sonst können wir nicht auf alles zugreifen!
Sie können das Bild vergrößern
wenn sie drauf Klicken.
Abb. tka1a.: Menüpunkt für Experten Modus
[A]. Expertenmodus aktivieren:
Damit wir vollen zugriff auf die Einstellungen haben.
Einstellung
Erweiterte Einstellungen
System
Ansicht und setzt ein Häkchen beim
Expertenmodus
Abb. tka1b: So kann man den Router eine bestimmt IP zuweisen.
[B]. IP und Geräte Zuweisung:
Nun können wir die IP nach unseren belieben ändern, ihr geht
auf
Startmenü
Netzwerk
IP-Einstellungen dort kann man unter..
IP-Einstellungen die IP verändern sowie die Subnetzmaske.
Es kann dort auch nach Belieben am DHCP-Server was
geändert werden,
zwischen welchen IPs er die Computer bzw. Geräte zuweist.
Abb. tka1c :Hier werden die Geräte zugewiesen.
[C]. Gerätezuweisung:
Hier kann man sehen das, wenn man auf
ISDN
stellt und nicht auf
Analog,
das man bis zu 10 Nummern hinzufügen kann.
Man muss vorher den Geräte,
den entsprechenden Anschlüssen zuweisen der jeweiligen
Anschlussnummer (FON Nummer),
dann kann man jedem Gerät bzw.
Telefon eine Nummer zuweisen.
DHCP-Host kann man auch umstellen,
welche jeweiligen IPs er zuordnet, eingestellt wurden bei mir ist
es auf 192.168.0.199 - 192.168.0.199 gestellt. Wie man sehen kann,
hat der Laptop nun die entsprechende Ip zugewiesen bekommen.
Konfigurationen der Zuweisungen:
Tabelle 1: Zu Abb. tka1c.jpg
Anschluss
Interne Nummer
Externe Nummer
Telefon
FON1
1
5211340
DRK DDR W 63a
FON2
2
2397874
Swiss Voice Aeris 132
FON3
3
68925117
Talk2U-DNT
Standardschaltung
Jedes Telekommunikationsgerät wird
separat und direkt an die Telefonanlage
angeschlossen.
Router wurde aufgebaut und an den Strom angeschlossen, LAN-Kabel
wurde an den PC angeschlossen und die 3 Telefone ebenfalls an
den Router.
Router wird geöffnet über "Fritz.box" in einem Browser.
Die Geräte wurden eingerichtet und eine Nummer hin zugewiesen.
Nach der Einrichtung wurde ein Test Anruf von Router gestartet.
Die Telefone haben geklingelt, also war der Test erfolgreich!
Dann sollte ich den Router an der TAE Buchse anschließen
und das Telefon darüber Verbinden, der Test war erfolgreich, das
Telefon war weiterhin verbunden mit dem Router über die Buchse.
Das DRK DDR W 63a wurde dann von mir über die TAE Buchse auf
den Router verkabelt über La=1/Lb=2 und
der Test war beim ersten mal erfolgreich.
Das DRK DDR W 63a klingelte aber Leider hat es beim Test ergeben,
das die Audioausgabe an den Telefon defekt ist,
des weiteren werden Nachforschung betrieben und versucht zu Reparieren.
Fotos wurden gemacht von Experiment sowie ein Video von dem
Telefon das es klingelt.
Danach wurde alles Abgebaut und
wieder zusammen geräumt und in eine Kiste verstaut
Abb. tka2a.jpg: Standartschaltung
Reihenschaltung
Die Reihenschaltung von
insgesamt 3 Telekommunikationsgeräten
davon 2 an einer Leitung
.
Wird oftmals benutzt wenn man einen Telefonanschluss mit 2 Telefone in 2
unterschiedlichen Räumen.
Bei der Reihenschaltung gilt: Abhörschutz,
wenn das erste Telefon in der Reihe abgehoben wird,
empfängt das andere Telefon kein Signal mehr.
Router wird aufgebaut so wie ein LAN-Kabel als Verbindung
Anschluss an den Windows XP PC.
Verkabelung von FON2 mit einen 2 adrigen Kabel von Ausgang des Routers
La/Lb an den Eingang der 1. TAE Dose La/Lb.
Der Ausgang der 1. TAE-Dose a2/b2 wird mit einer weiteren
2. TAE-Dose an deren Eingang La/Lb verbunden.
An dieser in reihe geschaltetene TAE-Dose wird das Telefon
"Talk2U-DNT" über den Adapter ganz normal angeschlossen.
Die Router Einstellung werden aufgerufen, über -> "Firtz.Box"
in Browser.
Einstellungen wie bei Standardschaltung,
nur der Anschluss von FON3 wird nicht mehr gebraucht,
weil dieses an FON2 in Reihe geschaltet ist.
Am Router, Anschluss FON2 werden über ein 2 Adriges Kabel, die
Anschlüsse La und Lb verbunden.
Von dieser TAE-Dose wird ein 2 adriges Kabel,
der Ausgang a2 und b2 mit den Anschluss La und Lb der
2. TAE-Dose verbunden.
In der 1.TAE-Dose wurde zuvor das Telefon "Talk2U" und
in die 2. Dose das Telefon "Swissvoice" gesteckt.
TAE-Dosen wurden mit Telefonkabel J-Y(ST)Y über
die selbe
Leitung Eingang zu der anderen TAE Dose verbunden.
Zum Testen ob alles funktioniert hab ich mit beiden Talk2U und
Swiss Voice Aeris 132 jeweils das DRK DDR W 63a Telefon angerufen und
der Test war Erfolgreich.
Abb. tka2b.jpg: Reihenschaltung
Messen und Prüfen
Es gibt folgende Möglichkeiten die Telekommunikation-Anlage zu testen:
Überprüfung des elektrischen Anschluss an F- oder
N-codierte TAE Dosen mit den Line-Checker,
um zu sehen ob eine Verbindung besteht.
Telefonanlage auf Freizeichen testen.
Test mit interne Anruf von einer Leitung zur anderen Leitung mit
verschiedenen Telefonen. z.B: von Leitung 1 (FON1) zu Leitung 2 (FON2).
Hardware und Software
FRITZ!Box FON WLAN 7170
tka3a: FRITZ!Box FON WLAN 7170
Als Telekommunikationsanlage kommt hier die FRITZ!Box FON WLAN 7170
(siehe Abb. Tk1a.jpg) zum Einsatz.
Anzeigen per LED und Signale auf der Vorderseite von Links nach rechts:
Strom bzw. DSL,
Dauerhaftes Leuchten oder blinken signalisiert das die: Stromzufuhr
besteht und damit die Tk-Anlage betriebsbereit ist.
Internet-,
Dauerhaftes Leuchten bedeutet dass eine Internetverbindung zum Provider
besteht.
Festnetz-,
Dauerhaftes leuchten bedeutet das eine Telefonverbindung über den
Festnetzanschluss besteht.
WLAN
Info
blinkend bedeutet dass die Firmware Aktualisiert wird.
Dauerhaftes Leuchten bedeutet dass zwischen 2 1&1 Telefon Teilnehmer
eine Verbindung besteht, Gespräch ist kostenfrei.
Wir nutzen hier die Anschlüsse für:
tka3b: Fritz!box Anschlüsse
den Stromanschluss um den Betrieb des Router's zu gewährleisten.
die Telefone welche an den Westernstecker'n [RJ12] im FON 1 und 2
angeschlossen sind
Der Router (Tk1b.jpg) besitzt 4 LAN-, 3 FON-, 1 DSL-, 1 USB- sowie ein FON-
SO Anschluss.
FON3 ist mit
La links
mit einen weißen Kabel verbunden und
Lb rechts
mit ein gelben Kabel verbunden.
Interne Anrufe an alle ist mit **9 möglich und einzeln an den
jeweiligen FON Buchsen z.b **1 oder **2.
Zugang und Einstellung:
Werkseinstellungen laden:
Geben Sie am Telefon #991*15901590* ein und drücken sie die
Gesprächstaste (Hörer abheben).
Legen Sie nach ca. 3 Sekunden wieder auf.
Router-Einstellungen werden unter "Fritz.box" im Browser geöffnet
Zugangsdaten zum Router "D******8"
WPA Schlüssel "2***9".
Der Fernsprechkanal überträgt nur
ein Frequenzbereich von 300Hz
bis 3400 Hz.
Ein Telefonapparat, der direkt am öffentlichen
Telefonnetz angeschlossen ist, erhält seine
Versorgungsspannung stets von der Vermittlungsstelle
.
Im Ruhezustand beträgt die Speisespannung 60V,
bei kommenden Anruf überlagert die 75 V Rufwechselspannung die
Speisespannung,
bei Hörer Abnahme beträgt die Speisegleichspannung ca. 12V.
Der Betriebsstrom beträgt zwischen
10mA bis 30mA.
Computer Windows XP PC mit den Netzwerkeinstellungen:
Die Telefone konnten sich unter der jeweiligen
FON (Nummer) Intern anrufen.
vorhandene Buchsen mit den jeweiligen Geräten
FON1:
Abb. tka4a0 DRK DDR W 63a wurde bis ca. 1973 gebaut
[Siehe Handbuch für W63a]
FON2:
Abb. tka4b0: Swiss Voice Aeris 132
FON3:
Abb. tka4c0: Talk2U-DNT mit ein TAE-F Stecker
Kabel und Adapter
Die Telefone wurden an dem TAE-F-Adapter über
den Westernstecker an den Router angeschlossen.
Das Telefon "DRK DDR W 63a" [tka4a0.jpg] wird
über 2 Telefonkabel J-Y(ST)Y [tka5c0.jpg] mit einen Selbstgebauten
Adapter verbunden.
[Weiß und braun
[über La= 1 und Lb= 2]].
Dieser ermöglicht auf der einen Seite den Anschluss des Telefon,
wie bei einem VDo (Verbinder Dose).
Welche einen festen Anschluss von Telefonen ermöglicht.
Auf der anderen Seite ein TAE-F-Stecker,
um in eine zur Zeit normale TAE-Dose Kontakt herzustellen.
Abb. tka5a0: Adapter TAE-F-Buchse auf RJ12 Stecker.
Abb. tka5b0: Selbstgebauter Adapter zwischen Telefon mit
Kabelschuhanschluss.
Abb. tka5c0: Abisoliertes Telefonkabel J-Y(ST)Y
2 x 2 x 0.60 mm².
Belegung von F- und N-Codierten Stecker
F-CODIERTE
TAE F Telefon Stecker (zum Anschließen von Telefonen und Telefon
Kombigeräten) TAE Steckerbelegung (F-Codierte):
1. La
2. Lb
3. W
4. E
5. frei
6. frei
N-CODIERTE
TAE N Telefon Stecker(zum Anschließen von Zusatzgeräten wie
Anrufbeantworter, Fax, ...) TAE Steckerbelegung (N-codiert):
1. La
2. Lb
3. W
4. E
5. b2
6. a2
TAE-Dose
Schaltung und Belegung der TAE-Dose (Siehe. D_NFN1a.jpg )
Abb. tka7b0: Anschlussbelegung einer TAE Dose.
Abb. tka7a0: 2 TAE-Dosen auf ein Holzbrett verschraubt
1. La (ws) = Leitungsader-a wo das
Signal von der Zentrale aufgelegt wird mit positiven Pegel.
2. Lb (br) = Leitungsader-b wo das
Signal von der Zentrale aufgelegt wird mit negativen Pegel.
3. W (gn) = wird i.d.R. zum
Anschließen eines Weckers benutzt. Weil die W-Ader beim
Gespräch abgeschaltet ist, kann der Wecker durch den
Sprechwechselstrom nicht mit klingeln.
4. E (ge) = E(rde) Ader wird nur dann
angeschlossen, wenn man an der TAE-Anschlussdose eine Nebenstelle einer
Telefonanlage anschließt. Manche Telefonanlagen benötigen
die Erde, um Gespräche weiterzuvermitteln oder um das Amt zu holen.
Dies ist aber von der installierten Telefonanlage abhängig.
5 .b2 (br) = B2-Ader. Weiterführende
Ader der TAE-Anschlussdose. An die B2- und A2-Ader kann man eine weitere
TAE-Anschlussdose anschließen. Die B2-Klemme ist über einen
Kontakt mit der B-Klemme verbunden und sobald ein Telefon eingesteckt
wird, sind alle nachfolgenden TAE Anschlussdosen abgeschaltet
(Abhörschutz)