Algorithmus
Wie wird ein Text "Heute ist ein schöner Tag"
zum Lesen mit Skytale in mehreren Zeilen kodiert?
Der Text wird, ähnlich wie bei einem Gartenzaunfeld (Latte, Freiraum),
versetzt.
Dazu wird als Vorgabe der Klartext:
"Heute5 ist9 ein13
schöner21 Tag25 zum29 Lesen35
mit39 Skytale47 in50 mehreren59
Zeilen.67"
verwendet.
Die Position der Buchstaben im Klartext wurde dabei gleicht ermittelt und
als tiefgestellte Zahl mit notiert.
Zweizeilig
Tabelle 1: Beispiel zum Verschlüsseln mittels Gartenzaun
1. |
Dazu wird jedes zweite Zeichen markiert (Lattenzwischenraum) und
|
H |
e |
u |
t |
e |
|
i |
s |
t |
|
e |
i |
n |
|
s |
c |
h |
ö |
n |
e |
r |
|
T |
a |
g |
|
z |
u |
m |
|
L |
e |
s |
e |
n |
|
m |
i |
t |
|
S |
k |
y |
t |
a |
l |
e |
|
i |
n |
|
m |
e |
h |
r |
e |
r |
e |
n |
|
Z |
e |
i |
l |
e |
n |
. |
|
2. |
in die zweite Zeile versetzt. |
H |
|
u |
|
e |
|
i |
|
t |
|
e |
|
n |
|
s |
|
h |
|
n |
|
r |
|
T |
|
g |
|
z |
|
m |
|
L |
|
s |
|
n |
|
m |
|
t |
|
S |
|
y |
|
a |
|
e |
|
i |
|
|
|
e |
|
r |
|
r |
|
n |
|
Z |
|
i |
|
e |
|
. |
|
|
e |
|
t |
|
|
|
s |
|
|
|
i |
|
|
|
c |
|
ö |
|
e |
|
|
|
a |
|
|
|
u |
|
|
|
e |
|
e |
|
|
|
i |
|
|
|
k |
|
t |
|
l |
|
|
|
n |
|
m |
|
h |
|
e |
|
e |
|
|
|
e |
|
l |
|
n |
|
|
3. |
Das ergibt 67/2=34+33 Zeichen pro Zeile.
Damit beide Zeilen gleich lang sind,
wird die zweite Zeile mit einem Leerzeichen aufgefültt.
Jetzt wird der Text Zeile für Zeile zusamnen gefügt.
|
"HueitenshnrTgzmLsnmtSyaei errnZie.et
s i cöe a u ee i ktl nmhee eln "
|
4. |
Geheimtexte werden, um das entschlüsseln zu erschweren,
generell in Großbuchstaben geschrieben.
Und abschließende Leerzeichen weg gelassen.
|
"HUEITENSHNRTGZMLSNMTSYAEO ERRMZIE.ET S I CÖE A U EE I KTL NMHEE
ELN"
|
Viel Spaß beim Entschlüsseln.
Wenn man die Anzahl der Zeilen weiß, kein Problem.
Wenn nicht, dann steht Knobelarbeit an.
Also die Aufgabe ist den Geheimtext
"HUEITENSHNRTGZMLSNMTSYAEO ERRMZIE.ET S I CÖE A U EE I KTL NMHEE
ELN",
welcher mit einer zweizeiligen Gartenzaun-Verschiebung verschlüsselt
worden ist,
wieder zu entschlüsseln.
Im Geheimtext sind 11 Leerzeichen enthalten,
da diese zwischen der Wörten stehen,
sollten es max. 12 Wörter sein.
Soviel vorab.
1. |
Uns ist bekannt das es ein Zweizeiler ist.
Die Länge des Geheimtexte wurde gezählt und
es wurden 67 Zeichen festgestellt.
D.h. die 1. Zeile hat 67/2=34 Zeichen und
die Zweite nur 33 Zeichen.
So brechen wir auch den Geheimtext um.
|
HUEITENSHNRTGZMLSNMTSYAEO ERRMZIE.
ET S I CÖE A U EE I KTL NMHEE ELN
|
2. |
Ein Zweizeiler bedeutet,
jedes zweite Zeichen steht in der zweiten Zeile.
Dazu wird nach jedem Zeichen ein Leerzeichen eingefügt und
die zweite Zeile um ein Zeichen nach rechts verschoben.
Die Zeichen der 2 Zeile stehen nun unter den Zwischenräume der
1. Zeile.
|
H |
|
U |
|
E |
|
I |
|
T |
|
E |
|
N |
|
S |
|
H |
|
N |
|
R |
|
T |
|
G |
|
Z |
|
M |
|
L |
|
S |
|
N |
|
M |
|
T |
|
S |
|
Y |
|
A |
|
E |
|
I |
|
|
|
E |
|
R |
|
R |
|
N |
|
Z |
|
I |
|
E |
|
. |
|
|
E |
|
T |
|
|
|
S |
|
|
|
I |
|
|
|
C |
|
Ö |
|
E |
|
|
|
A |
|
|
|
U |
|
|
|
E |
|
E |
|
|
|
I |
|
|
|
K |
|
T |
|
L |
|
|
|
N |
|
M |
|
H |
|
E |
|
E |
|
|
|
E |
|
L |
|
N |
|
|
3. |
Die zwei Zeilen werden wie ein die Zinken eines Rechens ineinander geschoben.
|
H |
E |
U |
T |
E |
|
I |
S |
T |
|
E |
I |
N |
|
S |
C |
H |
Ö |
N |
E |
R |
|
T |
A |
G |
|
Z |
U |
M |
|
L |
E |
S |
E |
N |
|
M |
I |
T |
|
S |
K |
Y |
T |
A |
L |
E |
|
I |
N |
|
M |
E |
H |
R |
E |
R |
E |
N |
|
Z |
E |
I |
L |
E |
N |
. |
|
4. |
Dem Klartext fehlt aber noch ein bischen die deutsche Orthographie,
wie die Groß-/Kleinschreibung.
|
H |
e |
u |
t |
e |
|
i |
s |
t |
|
e |
i |
n |
|
s |
c |
h |
ö |
n |
e |
r |
|
T |
a |
g |
|
z |
u |
m |
|
L |
e |
s |
e |
n |
|
m |
i |
t |
|
S |
k |
y |
t |
a |
l |
e |
|
i |
n |
|
m |
e |
h |
r |
e |
r |
e |
n |
|
Z |
e |
i |
l |
e |
n |
. |
|
Beispiel 2: Dreizeilig
1. |
Dazu wird jedes zweite und dritte Zeichen markiert (Lattenzwischenraum) und
|
H |
e |
u |
t |
e |
|
i |
s |
t |
|
e |
i |
n |
|
s |
c |
h |
ö |
n |
e |
r |
|
T |
a |
g |
|
z |
u |
m |
|
L |
e |
s |
e |
n |
|
m |
i |
t |
|
S |
k |
y |
t |
a |
l |
e |
|
i |
n |
|
m |
e |
h |
r |
e |
r |
e |
n |
|
Z |
e |
i |
l |
e |
n |
. |
|
|
2. |
in die zweite und dritte Zeile versetzt. |
H |
|
|
t |
|
|
i |
|
|
|
|
|
n |
|
|
c |
|
|
n |
|
|
|
|
|
g |
|
|
u |
|
|
L |
|
|
e |
|
|
m |
|
|
|
|
|
y |
|
|
l |
|
|
i |
|
|
m |
|
|
r |
|
|
e |
|
|
Z |
|
|
l |
|
|
. |
|
|
|
e |
|
|
e |
|
|
s |
|
|
e |
|
|
|
|
|
h |
|
|
e |
|
|
T |
|
|
|
|
|
m |
|
|
e |
|
|
n |
|
|
i |
|
|
S |
|
|
t |
|
|
e |
|
|
n |
|
|
e |
|
|
e |
|
|
n |
|
|
e |
|
|
e |
|
|
|
|
|
|
u |
|
|
|
|
|
t |
|
|
i |
|
|
s |
|
|
ö |
|
|
r |
|
|
a |
|
|
z |
|
|
|
|
|
s |
|
|
|
|
|
t |
|
|
k |
|
|
a |
|
|
|
|
|
|
|
|
h |
|
|
r |
|
|
|
|
|
i |
|
|
n |
|
|
|
3. |
Das ergibt 67/3=23+22+22 Zeichen pro Zeile.
Damit alle drei Zeilen gleich lang sind,
wird die zweite ubnd die dritte Zeile mit einem Leerzeichen aufgefültt.
Jetzt wird der Text Zeile für Zeile zusamnen gefügt.
|
"Hti ncn guLem ylimreZl.eese
heT meniSteneenee
u tisöraz s tka hr in "
|
4. |
Geheimtexte werden, um das entschlüsseln zu erschweren,
generell in Großbuchstaben geschrieben.
Und abschließende Leerzeichen weg gelassen.
|
"HTI NCN GULEM YLIMREZL.EESE HET MENISTENEENEE U TISÖRAZ S
TKA HR IN"
|
Viel Spaß beim Entschlüsseln.
Wenn man die Anzahl der Zeilen weiß, kein Problem.
Wenn nicht, dann steht noch mehr Knobelarbeit an.
Also die Aufgabe ist den Geheimtext
"HTI3 NCN7 GULEM13 YLIMREZL22
EESE27 HET31 MENISTENEENEE45 U47
TISÖRAZ55 S57
TKA61 HR65 IN68"
welcher mit einer dreizeiligen Gartenzaun-Verschiebung verschlüsselt
worden ist,
wieder zu entschlüsseln.
Im Geheimtext sind 12 Leerzeichen enthalten,
da diese zwischen der Wörten stehen,
sollten es maximal 13 Wörter sein.
Soviel vorab.
1. |
Uns ist bekannt das es ein Dreizeiler ist.
Die Länge des Geheimtexte wurde gezählt und
es wurden 68 Zeichen festgestellt.
D.h. die 1. Zeile hat 68/3=23 Zeichen und
die Zweite auch 23 Zeichen,
aber die Dritte nur 22 Zeichen.
So brechen wir auch den Geheimtext um.
|
HTI NCN GULEM YLIMREZL. |
EESE HET MENISTENEENEE |
U TISÖRAZ S TKA HR IN |
2. |
Ein Dreizeiler bedeutet,
jedes zweite bzw. dritte Zeichen steht in der zweiten bzw. dritten Zeile.
Dazu wird nach jedem Zeichen zwei Leerzeichen eingefügt und
die zweite Zeile um ein Zeichen und
die dritte Zeile um zwei Zeichen nach rechts verschoben.
Die Zeichen der 2 Zeile stehen nun unter dem 1. Zwischenraum und
die Zeichen der 3. Zeile stehen nun unter dem 2. Zwischenraum
der 1. Zeile.
|
H |
|
T |
|
I |
|
|
|
N |
|
C |
|
N |
|
|
|
G |
|
U |
|
L |
|
E |
|
M |
|
|
|
Y |
|
L |
|
I |
|
M |
|
R |
|
E |
|
Z |
|
L |
|
. |
|
|
E |
|
E |
|
S |
|
E |
|
|
|
H |
|
E |
|
T |
|
|
|
M |
|
E |
|
N |
|
I |
|
S |
|
T |
|
E |
|
N |
|
E |
|
E |
|
N |
|
E |
|
E |
|
|
|
|
U |
|
|
|
T |
|
I |
|
S |
|
Ö |
|
R |
|
A |
|
Z |
|
|
|
S |
|
|
|
T |
|
K |
|
A |
|
|
|
|
|
H |
|
R |
|
|
|
I |
|
N |
|
|
3. |
Die drei Zeilen werden wie die Zinken eines Rechens ineinander geschoben.
Abschließende Leerzeichen werden entfernd.
|
H |
E |
U |
T |
E |
|
I |
S |
T |
|
E |
I |
N |
|
S |
C |
H |
Ö |
N |
E |
R |
|
T |
A |
G |
|
Z |
U |
M |
|
L |
E |
S |
E |
N |
|
M |
I |
T |
|
S |
K |
Y |
T |
A |
L |
E |
|
I |
N |
|
M |
E |
H |
R |
E |
R |
E |
N |
|
Z |
E |
I |
L |
E |
N |
. |
|
|
4. |
Dem Klartext fehlt aber noch ein bischen die deutsche Orthographie,
wie die Groß-/Kleinschreibung.
|
H |
e |
u |
t |
e |
|
i |
s |
t |
|
e |
i |
n |
|
s |
c |
h |
ö |
n |
e |
r |
|
T |
a |
g |
|
z |
u |
m |
|
L |
e |
s |
e |
n |
|
m |
i |
t |
|
S |
k |
y |
t |
a |
l |
e |
|
i |
n |
|
m |
e |
h |
r |
e |
r |
e |
n |
|
Z |
e |
i |
l |
e |
n |
. |
|
|
Und fertig ist auch das 2. Beispiele!
|