Edit v5.001 from 2009-06-12 to 2021-11-17 by HSc+FSc
Zentrales Fax mittels Fritz!Box nutzen
AVM hatte bei seinen ISDN-Produkten eine Fax-Software dabei,
die im Netzwerk sogar gemeinsam
das Adressbuch,
das Journal und
das Handling der Faxe
ermöglicht.
Dieser Klassiker ist jetzt auch für die Box möglich.
Auch wenn ohne Hotline, etc., trotzdem Danke.
Denn die gemeinsame Nutzbarkeit des Fax,
ist besonders in einem Netzwerk,
eine super Sache.
Es hilft 5 Minuten Zeit und 1 Blatt Papier pro Fax und
damit 250 € pro Jahr an Geld einzusparen.
PS: Es wird von 1 Fax pro Arbeitstag und
ein Kostensatz von 15 € für den Mitarbeiter,
d.h. 5 € Brutto als Minimum pro Mitarbeiter ausgegangen.
Aufgabe
Die Aufgabe lautet,
auf allen Computer in der Firma,
wo Benutzer arbeiten, die Faxe versenden dürfen und sollen,
die Software zu Installieren und so zu Konfigurieren,
das alle Benutzer auf den gemeinsamen Adressbestand mit Faxnummer benutzen
und alle gesendeten und empfangenen Faxe und deren Inhalt einsehen
können.
Router
Welche Systemvoraussetzungen müssen am Fritz!Box−Router vorhanden
sein?
Die Fritz!Box sollte einen Softwarestand von xx.03.89 oder
höher haben.
Ihr Auslieferungsdatum sollte jünger als 2005/11 sein.
Die Fritz!Box sollte von dem Computer aus erreichbar sein.
Abb. 1a: Meldungsfenster - Geeignete Fritz!Box gefunden
Das heißt zum Beispiel durch die Nutzung des Internets über
diesen Router.
CAPI−Funktion sollte eingeschaltet sein.
Abb. 1b: Meldungsfenster - CAPI nicht aktiv
Macht die Software bei der Installation auf dem 1. Computer.
Hier wird dafür natürlich auch der Zugang mittels Passwort
benötigt.
Computer
Welche Systemvoraussetzungen müssen am Computer vorhanden sein?
Der Computer sollte mit der Fritz!Box per LAN oder WLAN oder USB
verbunden sein.
Als Betriebssystems des Computers wird Windows 2000 SP4
oder höher verlangt.
Die Hardware des Computers sollte als Minimum
einen Pentium III,
256MByte Hauptspeicher haben.
Es sollte
keine
installierte CAPI,
andere Faxsoftware von AVM und deren Fax-Drucker auf dem Computer
vorhanden sein.
Wenn JA, muss diese vorab deinstalliert werden.
Das heißt die Software des Rechners ist vorab durch Deinstallation
zu bereinigen.
Und, wenn eine zentrale Nutzung vorgesehen ist,
muss ein zentraler Platz auf einen Computer oder
Server vorhanden sein,
wo die Berechtigten zugreifen und schreiben können.
Auf dem Computer IBM059 war noch keine alternative Software,
wie zum Beispiel von Bintec noch FritzFax vorhanden.
Sollte diese doch einmal auf einen Computer vorhanden sein,
so sind
Abb. 1c: Fenster Software mit einer Liste derzeit installierter Programme
die alten FritzFax Drucker incl. der Treiber
(Kontextmenü/Servereigenschaften),
die alte Fritz!Fax-Software und
in unserem Beispiel den Bintec Router mit seinem CAPI-Treiber
zu deinstallieren.
Unsere Fritz!Box ist die IBM060 und
der zentrale Ablageplatz der Fax-Daten ist
"Office/Post/FritzFax"
Installation
Nach dem die Systemvoraussetzungen vorhanden sind,
können wir an die Installation und
Konfiguration der Software FritzFax gehen.
Die Installation erfolgt in 4 Schritten:
Dazu rufen wir die
F:\install\Download\Driver\AVM\FritzBox\Setup.EXE
auf,
welche die Faxsoftware FRITZ!Fax v3.07.04 installiert.
Nach den Starten erscheint das Installationsfenster.
Abb. 1d: Installationsfenster Fritz!Setup
Wir arbeiten mit dem Anschluss der Telefon-Leitung nicht
hinter einer Telefonanlage.
Der Rest ist für die Statistik interessant.
DM's
gibt es schon lange nicht mehr,
hier ist eine fehlerhafte Einstellung bzgl. der Währung im System und
es sollte auf € umgestellt werden.
Die Installation erfolgt nach Standard
Programmpfad, Name und Menüeintrag.
Zwischendurch gibt es evtl. 2 Mal einen schwarzen Bildschirm für
ca. 2−3 Sekunden.
Ist aber im normalen Bereich.
Die weiteren Schritte erfolgen automatisch,
bis nach dem Adressbuch gefragt wird.
Abb. 1e: Auswahlfenster FritzAdr.DBF - Fritz!adr Adressbuch
Angeboten wird das lokale Adressbuch.
Wir wählen aber unser zentral gelegenen Adressbuch aus,
worauf alle Berechtigten zugriff haben.
Hier werden die genutzten bzw. an der Gegenstelle anzeigten Daten
eingetragen.
Abb. 1f: Fenster Fritz!Fax
Das wäre:
Die ISDN-Nummer an sich im MSN-Feld (5211341).
Unsere Fax-Nummer mit Landeskenner (+49), Ortvorwahl (345) und
Faxnummer (5211341).
Der Absendername (HuSvEDVF/IBM047),
da die Einstellungen am PC gespeichert werden und
nicht in Benutzerprofile,
ist die Kennung an den PC gebunden.
Deshalb sollte man zum Beispiel ein Firmenkürzel gefolgt von dem
Computernamen eintragen.
Konfiguration
Sie benötigt nur 3 Schritte.
Hier erfolgen die FritzFax-Einstellungen bzgl. Faxablage und
Wahlwiederholung.
Abb. 1g: Fenster Fritz!fax-Einstellungen, Karteikarte Fritz!Fax
Wie sind die Einstellungen bei uns:
Wir empfehlen die Faxablage zentral an einen analogen Ort wie
das Adressbuch,
so dass die berechtigten Personen die Ablage auch benutzen kann.
Als Wahlwiederholung hat sich eine Anzahl von drei
bewährt,
jeweils mit 1 Minute Pause dazwischen,
zum Papier nachlegen etc.
Hier ist zu entscheiden ob Faxannahme erlaubt sein soll und
was für ein Controller die Faxfunktion ausführt.
Abb. 1h: Fenster Fritz!fax-Einstellungen, Karteikarte ISDN
In unserem Beispiel nehmen wir keine Faxe mit der Software keine an,
dies erfolgt bei uns auf dem analogen Fax.
Unser Controller ist hier ein
Fritz!Box Amstanschluß ISDN.
Hier kann man eine Testseite,
auf das eigene Faxgerät oder bei Voranmeldung auch mal bei Bekannten,
drucken.
Abb. 1i: Druckerfenster - FritzFax und FritzFax Color
Teil er bei einem Probedruck mit das die
"Common−ISDN−API Version 2.0"
ist nicht installiert [#1009]" ist und
druckt aber trotzdem die Seite auf dem Fax aus,
sind Korrekturen bei den Einstellungen notwendig.
Ergebnis
So soll es aussehen.
Abb. 1j: FritzFax - Das Adressbuch
Das von allen genutzte und gepflegte Adressbuch für den
Faxversand bzw. -empfang kann bei Druck herangezogen werden.
Das Adressbuch kann auch mittels anderer Datenbank gefüllt
werden.
Dies kann man durch Analyse derselbigen und
Programmierung einer Konvertierung erreichen.
So sollte dann ihr zentrales Faxjournal aussehen,
was alle berechtigten Personen sehen können.
Abb. 1k1: FritzFax - Die Journalanzeige
Es enthält
das Statussymbol des Versandes,
das Datum,
die gerufenen Rufnummer bzw. die Kennung des Absenders,
der Teilnehmer,
eine Bemerkung zum Inhalt,
die Dauer der Sendung,
die Anzahl der Seiten
die fällige Gebühr (Dauer * Preis einer Gebühreneinheit
den Status, d.h. Versand, Abgebrochen, Wiederholung und
die Datei, welche das Abbild der gefaxten Dokumente enthält.
PS: Falls Sie noch Fragen haben, rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gern.
⇧ Nach Oben