Edit v4.003 from 2004-08-13 to 2020-10-19 by HSc+MJa
Dezibel in der Elektronik
Eine Einheit der Dämpfung bzw. Verstärkung mit der große
Zahlen einfach darzustellen sind.
Zum Beispiel eine 18.478.951.698 fache Leistungsverstärkung.
Eingeführt wurde diese mathematische Umrechung der Verstärkung,
als diese nicht mehr überschaubare Größenordungen
von Ziffernfolgen angenommen hatte.
Zum Beispiel: 18.478.951.698 fache Leistungsverstärkung.
Praktisch waren diese nicht ohne Schreibhilfen merkbar.
Nebenbei hatten deren letzten Ziffern keine so hohe Relevanz
wie die ersten Ziffern.
In dezi Bel umgerechnet,
wären diese Verstärkung -102,7dB.
Das dezi Bel ist eine Maßeinheit für die Dämpfung
bzw. Verstärkung und ist definiert
(
/105/
S. 265)
als der
"dezi" = 10fache Logarithmus
vom dem Verhältnis zweier Leistungen.
In
positiven Fall PEingang durch PAusgang.
Da bei einer Dämpfung die Eingangsleistung größer ist als
die Ausgangleistung,
bekommt man als Verhältnis eine Zahl größer 1 heraus und
damit einen Dezibel-Wert > 0!
Bei Verstärkung entsprechend umgekehrt und
damit einen Dezibel-Wert < 0!
Beispiel:
Sehr oft wird diese Art der Angabe bei Verstärkungen benutzt.
Zum Beispiel ein Verstärker, welcher 0,1V/0,5W Inputs bekommt,
liefert 20V/200W Output.
Wie groß ist die Verstärkung der
Leistung:
V = PE/PA = 0,5W/200W = 1/400 stel
bzw.
VdB = 10*log(1/400) dB = 10* (-2,6) dB = -26dB
D.h. es liegt einer Dämpfung von -26dB vor,
also eine Verstärkung von +26dB.
Spannung:
V = UE/UA = 0,1V/20V = 200 stel
bzw.
VdB = 20*log10(1/200) = 20* (-2,3) dB = -46dB
Es liegt eine Dämpfung der Spannung in Höhe von -46dB vor,
also einer Verstärkung von +46dB.